Das Studium
Kreative Köpfe für professionelle Kommunikation in einer digital vernetzen Medienwelt:
Highlights
- Vernetzung der digitalen und klassischen Kommunikationskanäle
- Storytelling, Bildbearbeitung, Video- und Audioproduktion inkl. Einsatz von KI
- Social Media, Content Creation und Influencer Marketing als Wahlpflichtfach
- Praxisprojekte mit AuftraggeberInnen aus der Wirtschaft
Ausbildung auf höchstem Niveau
Der Bachelor-Studiengang Kommunikationswirtschaft ist akkreditiert bzw. zertifiziert durch:
IAA (International Advertising Association AUSTRIA CHAPTER)
PRVA (Public Relations Verband Austria)
Organisation
Organisationsform
Vollzeit (VZ) oder berufsbegleitend (BB)
Vollzeit (VZ):
Mo–Fr: 8:30–17:20 Uhr (4–5x/Wo.),
fallweise Sa
Berufsbegleitend (BB):
Mo–Do: 18:30–21:45 Uhr,
Fr: 16:30–21:45 Uhr,
fallweise Sa
Unterrichtssprachen
Deutsch (einzelne Module in Englisch)
Auslandsaufenthalt
Im 4. Semester:
VZ: verpflichtend
BB: optional
Berufspraktikum
Im 5. Semester; Anrechnung für facheinschlägig Berufstätige möglich
Studienjahr
September bis Juni
Studienort
wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
(U6-Station Währinger Straße/Volksoper)
30–40 % Distance Learning
Bewerbung
Info-Veranstaltungen
Zu den Info-Veranstaltungs-Terminen
Bewerbungsablauf
Wichtig
Der Bachelor-Studiengang Kommunikationswirtschaft wird auch komplett in englischer Sprache angeboten. Informationen dazu hier.
Studiengebühren
€ 363,36 pro Semester (exkl. ÖH-Beitrag)
Brush-Up-Kurse
Schwerpunkte & Qualifikationen
- Alle Kommunikationsdisziplinen wie Public Relations, Werbung und Interne Kommunikation mit Fokus auf digitale Medien
- Kreative Markt- und Unternehmenskommunikation inklusive Content Creation sowie Einsatz digitaler und KI-Tools
- Soziale Kompetenzen wie Präsentationstechnik und Arbeiten im Team
- Anwendung des erworbenen Know-hows in Praxisprojekten und Case Studies
- Inhalte zu Nachhaltigkeit und Sustainable Development Goals
- Spezialisierung in Wahlpflichtfächern wie Social Media, Content Creation und Influencer Marketing, Data Driven Marketing und Eventmanagement & Live Marketing etc.
Praxisprojekt mit Ottakringer
Die Marke Ottakringer bei einer jungen Zielgruppe attraktiver zu machen, war die Aufgabe unserer berufsbegleitend Studierenden des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswirtschaft im Praxisprojekt mit der Wiener Traditionsbrauerei aus dem 16. Bezirk.
Praxisprojekt mit Almdudler
Im Praxisprojekt mit Almdudler entwickelten unsere Vollzeit-Studierenden des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswirtschaft integrierte Marketingkonzepte für die Variante zuckerfrei.
Studienplan
Neben den übergreifenden Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung wird insbesondere der Einsatz von KI im Studienplan forciert.
Modul | KI-Fokus |
ECTS |
Kommunikations- und Medienwissenschaft Kommunikationstheorien, Theorien der Digitalen Kommunikation, Medienmarkt |
Abgrenzung Algorithmus und KI, Large Language Models | 6 |
Einführung in die Kommunikationswirtschaft Public Relations, Marketing, Marktforschung |
6 | |
Organizational Communication & Ethics Internal Communications & Ethics, English for Professional Purposes I |
KI-Ethik, English for Professional Purposes: using AI to compare and validate a self-written text | 6 |
Betriebswirtschaftslehre & Business Information Systems Grundlagen Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen Business Information Systems |
6 | |
Soziale Kompetenzen Willkommen an der FHWien der WKW, Präsentation & Interaktion, Auftrittskompetenz |
Bildgenerierung und Fachinhalt mittels KI-Tools (z. B. Canva, Midjourney, ChatGPT etc, ) für Präsentationen erstellen und dokumentieren; Diskussion der Vor- und Nachteile | 6 |
Modul | KI-Fokus |
ECTS |
Digitale Kommunikationspraxis Angewandte Digitale Kommunikation, Digitale Kommunikation Case Study, Grundzüge Wettbewerbsrecht und Immaterialgüterrecht |
Einsatz von KI in der Onlinekommunikation und im digitalen Marketing | 6 |
Marketing KonsumentInnenverhalten & Digital Customer Journeys, Produkt- & Dienstleistungsmarketing, Distribution, International Sales & Marketing, CRM & Marketing Automation |
6 | |
Public Relations Public Relations, English for Professional Purposes II |
6 | |
Kollaboration & Kommunikation Cross Cultural Communication, Kollaboration & Gruppendynamik, Selbstmanagement |
6 | |
Wissenschaftliches Arbeiten 1 Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitstechniken, Quantitative Methoden: Statistik |
KI im wissenschaftlichen Schreibprozess, KI-Guide zum Wissenschaftlichen Arbeiten | 6 |
Modul | KI-Fokus |
ECTS |
Praxisprojekt 1 Konzepterstellung, Budgetierung, Projektmanagement |
6 | |
Advertising & Media Advertising Strategy, Media Planning, Data Driven Advertising |
Werbetexte und Sujets mit KI-Tools entwickeln | 6 |
Content Creation 1 – Grundlagen Creative Writing (Text & Audio), Visual Content Creation (Grafik & Video) |
Grundlagen und Anwendung von KI, praktische Übungen mit KI-Tools wie ChatGPT für Textgenerierung, Midjourney für Bildgestaltung, Canva für Designautomatisierung und Runway für Videobearbeitung. | 6 |
Betriebswirtschaftslehre & Finanzen Buchhaltung und Kostenrechnung, Finanzierung, Investition & Controlling, Planspiel |
6 | |
Wissenschaftliches Arbeiten 2 Wissenschaftliches Lesen und Schreiben, Qualitative Methoden |
Wissenschaftliches „Lesen“ mit KI, Quellenevaluierung mit KI, KI -Guide zum Wissenschaftlichen Arbeiten | 6 |
Modul | KI-Fokus |
ECTS |
Wahlpflichtfach – Wahlmöglichkeiten:
|
12 | |
Content Creation 2 – Visuals & Video Visual Design Workshop, Video Production Workshop |
Generative KI: Bildgenerierung, Runway für Bildanimation, Limitierungen von generativer KI im kreativen Umfeld, generative KI für die Gestaltung von Benutzeroberflächen für Webdesign | 6 |
Economics & Sustainability Macro Economics & Sustainability, Micro Economics & Sustainability |
6 | |
Bachelorarbeit-Konzept | KI-Guide zum Wissenschaftlichen Arbeiten | 6 |
Modul | KI-Fokus |
ECTS |
Berufspraktikum Facheinschlägige, qualifizierte Tätigkeit im Berufsfeld, mind. 450 Gesamtstunden |
18 | |
Privates Wirtschaftsrecht Zivilrecht, Unternehmensrecht |
6 | |
Bachelorarbeit-Erstellung | KI-Guide zum Wissenschaftlichen Arbeiten | 6 |
Modul | ECTS |
Praxisprojekt 2 Konzepterstellung, fachliche Vertiefung |
6 |
Entwicklungen in der Digitalen Kommunikation Tools der Vernetzten Kommunikation, Daten-Ethik, Grundzüge Medienrecht und Datenschutzrecht |
6 |
Content Creation 3 – Text & Audio Narrative Content Creation (Text & Audio), Storytelling |
6 |
Sustainable Innovation & Trends Critical Reflection on Sustainable Innovation & Trends in Corporate Communication |
6 |
Bachelorprüfung gem. § 16 FHG |
6 |
Alumni- & Lehrenden-Zitate
Beruf & Karriere
Nach Absolvierung des Studiums sind Sie startklar für einen Job in der digital vernetzten Medienwelt. Sie verfügen über ein breites, fundiertes und praxisorientiertes Fachwissen und sind in allen Kommunikationsbereichen gefragt. Folgende Berufsfelder stehen Ihnen nach erfolgreichem Studienabschluss offen:
- Unternehmenskommunikation (Corporate Communication) inklusive Nachhaltigkeitskommunikation
- PR (Medien- und Pressearbeit), Interne Kommunikation und Employer Branding
- Marketing und Werbung: Werbeplanung, Suchmaschinenmarketing, Digital Analytics etc.
- Digitale Kommunikation: Social Media- und InfluencerInnen-Kommunikation, Content Marketing
- Eventkommunikation, Messen und Veranstaltungen, Sponsoring
- u. v. m.
Alumni Stories
Clemens Grossberger, BA 2024
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Klimabündnis Österreich
PR-Talent unter 30 (Österreichs journalist:in)
Kosima Kovar, BA 2017 (seit 2019 MA)
CEO & Founder von sgreening – Die Green Marketing Agentur & Forbes 30 UNDER 30
Laura Farrensteiner, BA 2019
Content-Managerin Interne & Externe Kommunikation, Wiener Linien
PR-Talent unter 30 (Österreichs journalist:in)
Bewerbung
Neugierig geworden? Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann informieren Sie sich jetzt über die Zugangsvoraussetzungen und das Aufnahmeverfahren an der FHWien der WKW.