"Wie wollen wir zusammenleben?" ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich Planende, Entscheidende und Forschende auseinandersetzen müssen. Gemeinsam werden wir die Zukunft von Städten und Tourismus gestalten und Lösungen für einen nachhaltigen Wandel finden.
Programmüberblick
- Keynote Dialog „Caring for the City in times of multiple crisis and transformation“
Nach einleitenden Worten durch Ulrike Rauch-Keschmann (Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus) und Dominic Schmid (WKW Sparte Tourismus) folgen drei kurze Keynotes von Cornelia Dlabaja (FHWien der WKW), Norbert Kettner (Wien Tourismus) und Julia Giradi-Hoog (Stadt Wien) mit anschließender Podiumsdiskussion durch die Vortagenden gemeinsam mit Wenke Hertsch (Demokratiehauptstadt) und Christoph Stoik (ÖGS), moderiert von Wojciech Czaja.
- Begrüßung durch Florian Aubke und Cornelia Dlabaja (beide FHWien der WKW)
- Panel 1: Caring for the city – in times of multiple crisis
- Panel 2: Urban Experimentation: „Careful“ urban transformations beyond ecomodernist imaginaries
- Panel 3: Caring for the Citizens – Social Justice and Participation
- Plakatausstellung der Studierendenforschung des Erasmus Blended Intensive Program (BIP)
- Panel 4: How Tourism is transforming the urban fabric
- Panel 5: Touristification and Challenges of urban tourism
- Panel 6: Sustainable tourism and regional development in times of climate crisis
- Wiener Kaffeehaus – Wrap up Session der Panels 1- 6
- Round Table “Regionale Entwicklung und Tourismus neu denken” – mit Yvonne Franz (Universität Wien), Stephan Auer-Stüger (Städtebund), Karoline Wiegerink (Hotelschool); Giovanna Marconi (IUAV), Jelisaveta Rapaić (Milk)
- Panel 7: Urban transformation and ground floor vacancy
- Panel 8: Urban development and Housing in Times of multiple challenges
- Panel 9: Workshop Regenerative Urban and Tourism Development mit Karoline Wiegerink & Yasemin Oruc von der Hotelschool The Hague
- Round Table: “Leerstand & Bestand – mit Stadt- und Tourismusentwicklung neu denken” mit Lena Schartmüller (imGrätzl, TUWien), Theresia Kohlmayr (UrbanOuts), Markus Reiter (Bezirsvorst.), Remi Wacogne (Ca Foscari, Venice), Anna Vera-Deinhammer (FHWien der WKW)
- Panel 10: Caring Communities – social inclusion of vulnerable groups by strengthening civil society and institutional networks
- Panel 11: Entangled Placemaking in Tourism and urban development
- Panel-12: Tourism & Urban Futures: Innovative Pathways
- Wiener Kaffeehaus – Wrap up Session der Panels 7-12
- Keynote & Public Talk
Keynote: Ethan Kent “Placemaking in Tourism and Urban Development” anschließend Round Table mit Ethan Kent (PlacemakingX), Cornelia Dlabaja (FHWien der WKW), Laura Fregolent (IUAV) & Patricia Davies (Bezirksvorsteher-Stellv.in 1. Bezirk)
- „Walks and Talks“ Spaziergänge zur Stadt- und Tourismusentwicklung
(Öffentliches Format in Kooperation mit Landluft)
Vortragende
Impressionen
Im März verwandelte sich Wien in ein interdisziplinären Stadtlabor für Stadtentwicklung und Tourismus. Denn hier fand das Blended Intensive Program (BIP) „Caring for the City: Placemaking in the interplay of urban development and tourism“ statt. Das Erasmus-Intensivprogramm brachte Studierende und ExpertInnen aus ganz Europa zusammen, um nachhaltige Stadtplanungs- und Visitor-Economy-Strategien im Herzen der österreichischen Hauptstadt zu erforschen. Impressionen zum BIP finden Sie im Newsbeitrag und im Video.
Veranstaltungsinfos
Hier finden Sie nützliche Informationen zu Veranstaltungsort und Anreise.
Die FHWien der WKW ist Österreichs führende Fachhochschule für Management und Kommunikation. Im engen Austausch mit österreichischen Unternehmen bietet die FHWien der WKW über 2.800 Bachelor- und Masterstudierenden ein umfassendes und praxisorientiertes Studienangebot mit 20 Studiengängen.
Adresse:
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
So kommen Sie zu uns:
- U-Bahn-Linie U6 Haltestelle „Währinger Straße Volksoper“
- Straßenbahn-Linien 40, 41, 42
- Bus-Linien 37A, 40A
Sie reisen mit dem Auto an?
Am Tagungsort befindet sich eine öffentlich zugängliche Tiefgarage am mit einer Tagesgebühr von nur 9,00 €.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Da internationale ExpertInnen und WissenschaftlerInnen bei dieser Konferenz erwartet werden, werden alle Vorträge, Keynotes und Podiumsdiskussionen auf Englisch stattfinden. Es wird keine Übersetzungsmöglichkeiten angeboten. Nur die Spaziergänge zur Stadt- und Tourismusentwicklung am 27.09.2025 werden auf Deutsch gehalten.
Organisationskomitee
Wissenschaftlicher Beirat
Dario Bertocchi (Università degli Studi di Udine), Cornelia Dlabaja (FHWien der WKW), Simone Egger (Universität des Saarlandes – Saarland University), Yvonne Franz (Universität Wien), Sophie Gräf (FHWien der WKW), Roos Gerritsma (Hogeschool Inholland), Julia Girardi-Hoog (Stadt Wien), Alexander Hamedinger (Technische Universität Wien), Mariya Katelieva (FHWien der WKW), Katharina Raphaela Kogler (Universität Wien), Xavier Matteucci (IMC Krems University of Applied Sciences), Greca Meloni (Universität Wien), De Melo (FHWien der WKW, BOKU University), Sina Moussa-Lipp (Arbeiterkammer Wien), Johannes Novy (Westminster University), Christoph Pachucki (Universität Innsbruck), Christoph Stoik (FH Campus Wien), Johannes Suitner (Technische Universität Wien), Daniela Wagner (FHWien der WKW) und Karoline Wiegerink (Hotelschool the Hague).