Zum Hauptinhalt springen

Künstliche Intelligenz (KI) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Das Projekt unterstützt KMU bei der Nutzung generativer KI-Technologien zur Steigerung ihrer digitalen Wettbewerbsfähigkeit und ihrer eigenen Kernkompetenzen. Auf der Basis von User Stories wird ein webbasiertes Tool entwickelt, das KMUs ermöglicht, ihre spezifischen Bedürfnisse selbst zu identifizieren und zu bewerten sowie geeignete Anknüpfungspunkte für generative KI-Lösungen zu liefern.

Förderung: Erasmus+ Cooperation partnerships in higher education (KA220-HED)
Projektlaufzeit: 31.12.2024 bis 30.12.2027
Projektdauer: 36 Monate
Projektkoordination: Hochschule Reutlingen (D)

Logo Hochschule Reutlingen    EU Emblem Co-funded by the European Union

Projektbeschreibung

Angesichts der rasanten Entwicklung von KI-Technologien ist eine innovative Neuausrichtung von Unternehmen notwendig, um langfristigen Wohlstand zu gewährleisten und von den positiven Auswirkungen aktueller und zukünftiger KI-Lösungen auf die Wirtschaft zu profitieren. Das Projekt konzentriert sich auf die effiziente Nutzung verfügbarer KI-Ressourcen im Geschäftsalltag von KMU. Diesen Unternehmen fehlen oft die Möglichkeiten, maßgeschneiderte KI-Lösungen oder entsprechende Schulungsangebote zu nutzen. Kostenlose und kostengünstige Angebote wie offene KI-Systeme sollen hier Abhilfe schaffen.

© Adobe Stock

Das Projekt wird verschiedene Lernansätze anbieten, die sowohl traditionelle Umgebungen wie Hochschulkurse und Weiterbildungsseminare als auch webbasiertes Selbstlernen umfassen. Dies wird KMUs und Start-up GründerInnen helfen, die Vorteile von KI für ihre Geschäftsaktivitäten zu nutzen bzw. im Bereich der Anwendung von KI-Tools aufzuholen. Dies soll durch leicht verständliche Trainingsmodule zur effizienten Nutzung offener KI-Lösungen unter Abwägung von Risiken und Nutzen in Verbindung mit einem Self-Assessment-Tool zur unternehmensspezifischen Bedarfsanalyse erreicht werden.

Im Rahmen der Bedarfsanalyse wird ermittelt, welche Maßnahmen erforderlich sind, um KMUs „Erste Hilfe” bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz zu bieten. Anschließend werden Bewertungs- und Schulungsmodule für die praktische Erprobung und Validierung entwickelt. Aktualisierte Studien und eine Reihe von Experteninterviews zur Entwicklung von Schulungsmaterialien und Handlungsanleitungen verfeinern schließlich die Bedarfsanalyse auf der Grundlage einer organisatorischen Bewertung der spezifischen Anforderungen.

Projektziele

© Bolivia Inteligente on unsplash.com

Die Projektergebnisse richten sich an KMUs, Wirtschafts- und Branchenverbände sowie Institutionen, die ihre digitalen und KI-Kompetenzen verbessern wollen.

  • Erhebung von branchenspezifischen KI-Nutzeranforderungen
  • Erstellung eines auf User Stories basierenden Leitfadens für KMUs
  • Entwicklung von Web-basierten KI Trainingsinhalten

Das IDS an der FHWien der WKW bringt sowohl Forschungserfahrung in den Bereichen Management, Strategie und Digitalisierung als auch in der Entwicklung und Pilotierung von digitalen Lerninhalten in das Projekt ein.

Projektpartner