Zum Hauptinhalt springen

Generative KI als symbiotische Assistenz zur Förderung der Kreativität und Innovationsfähigkeit in KMU

Der technologische Wandel durch Künstliche Intelligenz (KI) verändert Branchen, Geschäftsfelder, Prozesse und die Art und Weise, wie Innovationen in Unternehmen entstehen. Generative KI bietet die Möglichkeit, aus großen Datenmengen zu lernen, tagesaktuelle Daten zu integrieren und kreative Ergebnisse zu generieren oder bei der Recherche, Analyse und Problemlösung zu unterstützen.

Trotz dieser Vorteile ist der Einsatz von KI-Technologien insbesondere in heimischen Klein- und Mittelunternehmen (KMU) aufgrund begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen sowie fehlender Kompetenzen eine Herausforderung. Das Forschungsprojekt untersucht entsprechende Einsatzmöglichkeiten von generativer KI und „Hybrider Intelligenz“. Darunter versteht man die Symbiose von menschlicher und künstlicher Intelligenz. Das Projekt konzentriert sich dabei auf den agilen Innovationsprozess Design Thinking und praxisnahe Innovationsworkshops in KMU.

Fördergeber: Stadt Wien MA 23 – Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Projektlaufzeit: 01.04.2025 bis 31.03.2028
Projektdauer: 36 Monate

Gefördert von MA 23 Stadt Wien

Projektbeschreibung

© Adobe Stock

Die methodologische Grundlage des Forschungsprojektes HybrAId bildet „Design Science Research“ zur Entwicklung praxisrelevanter Ergebnisse für KMU und zur wissenschaftlichen Evaluierung. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Gestaltung und Evaluierung einer „Symbiotic AI Innovation Assistance“ als interaktive Software mit GPTs/Chatbots zur systematischen Anwendung von Generativer KI und symbiotischer Mensch-KI Interaktion in Innovationsworkshops.

Dazu werden die folgenden Aspekte mit Innovations- und KI-ExpertInnen sowie KMU-VertreterInnen untersucht:

  • Auswahl geeigneter Generativer KI-Tools und Prompting-Methoden unter Berücksichtigung von Gender & Diversity-Aspekten
  • Konzeption und Evaluierung der symbiotischen Mensch-KI-Interaktion in Innovationsworkshops
  • Entwicklung und Evaluierung einer „Symbiotic AI Innovation Assistance“ mit interaktiven GPTs/Chatbots entlang des Innovationsprozesses.

Projektziele

Das entwickelte Know-how wird in praxisorientierten Experimenten (Innovationsworkshops) evaluiert, wissenschaftlich publiziert und auf internationalen Konferenzen präsentiert. Die „Symbiotic AI Innovation Assistance“ wird als Software-Prototyp (interaktive Web-Applikation) mit konfigurierbaren GPTs/Chatbots konzipiert und evaluiert.

Durch die systematische Anwendung von Generativer KI mittels KI-Assistenz sollen Wiener KMUs in die Lage versetzt werden, ihre Leistungsfähigkeit in den Bereichen Kreativität, Effizienz und Qualität zu steigern und (radikale) Innovationen zu generieren.

© Adobe Stock

Dabei sollen die zentralen Fragestellungen des Projekts beantwortet werden:

  • Wie kann Hybride Intelligenz zur Verbesserung der Innovationsgenerierung eingesetzt werden?
  • Wie trägt Generative KI als kreative und analytische Assistenz zur Erweiterung menschlicher Fähigkeiten bei?
  • Wie kann eine symbiotische Mensch-KI-Interaktion in kreativen Innovationsworkshops gestaltet und evaluiert werden, um daraus eine „Symbiotic AI Innovation Assistance“ mit interaktiven GPTs/Chatbots für den Einsatz im Innovationsprozess zu entwickeln?
  • Wie sollte der systematische Einsatz von Generativer KI und Symbiotischer Interaktion in Innovationsworkshops erfolgen, um den Innovationsoutput von KMU zu erhöhen?

Team

Patrick Rupprecht

Dr. techn. Patrick Rupprecht, MSc, MSc, MA

Project Leader
MA23-Project „Hybrid Intelligence & Generative AI Assistance for Innovation & Creativity in SMEs"

Academic Expert & Lecturer
Strategy & MoC

Publications
Isabel Rodenas

Isabel Rodenas, Grda.

Research Associate
MA23-Project “Hybrid Intelligence & Generative AI Assistance for Innovation & Creativity in SMEs“