Zum Hauptinhalt springen

News

Zehn Jahre ISMJ: Künstliche Intelligenz im Fokus junger JournalistInnen

24. Februar 2025

Welche Chancen und Herausforderungen bringt Künstliche Intelligenz für den Journalismus, die Demokratie und unsere Gesellschaft mit sich? Diese Frage stand im Mittelpunkt der International School of Multimedia Journalism (ISMJ) 2025, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feierte. Für eine Woche kamen erneut Anfang Februar Studierende aus Österreich, Dänemark, Georgien und der Ukraine in Wien zusammen, um gemeinsam multimediale Reportagen… […]Weiterlesen zu Zehn Jahre ISMJ: Künstliche Intelligenz im Fokus junger JournalistInnen

Nachrichtenkonsum im Wandel: Journalismus für die Gen Z

31. Januar 2025

Wie lassen sich komplexe Themen so aufbereiten, dass sie junge Menschen ansprechen? Mit dieser Frage haben sich die Studierenden des Studiengangs Content-Produktion & Digitales Medienmanagement intensiv auseinandergesetzt und neue Formate entwickelt, die sich an den Seh- und Hörgewohnheiten junger Zielgruppen orientieren. Das Ergebnis: Online-, Video- und Audioformate, die informieren und unterhalten – und so auch in den sozialen Medien Wirkung… […]Weiterlesen zu Nachrichtenkonsum im Wandel: Journalismus für die Gen Z

True Crime beim Abend im Hörfeld – Einblicke in die Welt von „Dunkle Spuren“

7. November 2024

Am 04. November 2024 fand der sechste Abend im Hörfeld von Radio Radieschen statt und bot ein spannendes Programm für alle True-Crime-EnthusiastInnen und Podcast-LiebhaberInnen. Zu Gast waren die MacherInnen der erfolgreichen Kurier Podcast-Serie „Dunkle Spuren“. Sie gewährten dem Publikum spannende Einblick in die intensive Recherchearbeit und berichteten von den technischen sowie emotionalen Herausforderungen in ihrem Job. […]Weiterlesen zu True Crime beim Abend im Hörfeld – Einblicke in die Welt von „Dunkle Spuren“

Engagement sichtbar machen: Neuer Excellence Club fördert herausragende Studierende

6. November 2024

Mit dem "Excellence Club" im Bereich Kommunikation startet die FHWien der WKW ein neues Exzellenz-Programm, um herausragende Studierende zu fördern und deren Engagement sichtbar zu machen. Der Club ist als besondere Anerkennung für diejenigen gedacht, die sich durch hohe Motivation und außergewöhnliche Leistungen im Studium auszeichnen. […]Weiterlesen zu Engagement sichtbar machen: Neuer Excellence Club fördert herausragende Studierende

Vertrauen in KI-Journalismus in Zeiten kommunikativer und sozialer (Un-)Ordnung

15. Oktober 2024

Gisela Reiter, Andreas Hess und Marian Adolf vom Department of Communication präsentierten bei der 10. European Communication Conference (ECC 2024) eine Studie zum Vertrauen in KI-generierten Journalismus. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die komplexe Beziehung zwischen technologischem Fortschritt im Journalismus, der Wahrnehmung des Publikums und dessen Vertrauen in Nachrichtenmedien. […]Weiterlesen zu Vertrauen in KI-Journalismus in Zeiten kommunikativer und sozialer (Un-)Ordnung

Bodenverbrauch und Quiet Quitting: FHWien der WKW vergibt Journalismus Nachwuchpreise 2024

2. Oktober 2024

Am 30. September 2024 fand an der FHWien der WKW die sechste Verleihung des renommierten Journalismus Nachwuchspreises statt. Unter den zahlreichen Einreichungen überzeugten besonders Arbeiten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Bodenverbrauch und Work-Life-Balance. Insgesamt wurden zehn junge Talente aus den Bereichen Radio & Audio, TV & Video, Text und Multimedia ausgezeichnet. Ein Sonderpreis würdigte außerdem die beste Abschlussarbeit. […]Weiterlesen zu Bodenverbrauch und Quiet Quitting: FHWien der WKW vergibt Journalismus Nachwuchpreise 2024

Europe On Air 2024 widmet sich Wahlen in Europa

17. Juli 2024

Urbane Metropolen erkunden und in interkulturellen Kleingruppen qualitätsjournalistische Radio- und Audiosendungen gestalten, das ist der Kern der internationalen Lehrveranstaltung „Europe On Air“. Austragungsort war dieses Jahr das belgische Antwerpen. […]Weiterlesen zu Europe On Air 2024 widmet sich Wahlen in Europa

ISMJ 2024: Junge JournalistInnen erkunden Europas Vielfalt

12. Juli 2024

Die polnische Hauptstadt Warschau bot den Schauplatz für die zweite Projektwoche der diesjährigen International School of Multimedia Journalism (ISMJ). Eine Woche lang setzen sich die TeilnehmerInnen aus vier Ländern mit Europa auseinander und erstellten eigene multimediale Reportagen zum Fokusthema „This is (also) Europe!“. […]Weiterlesen zu ISMJ 2024: Junge JournalistInnen erkunden Europas Vielfalt

Sportjournalismus hautnah: Erfolgreicher Workshop an der FHWien der WKW

8. Juli 2024

Bereits zum dritten Mal begeisterte der Workshop Sportjournalismus an der FHWien der WKW die TeilnehmerInnen mit praktischen Übungen und wertvollen Einblicken in die Branche. […]Weiterlesen zu Sportjournalismus hautnah: Erfolgreicher Workshop an der FHWien der WKW

KI als Assistent im Newsroom

26. Juni 2024

Bei einem praxisorientierten Schnupperseminar an der FHWien der WKW wurden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von KI im Journalismus intensiv diskutiert und von den TeilnehmerInnen für eigene Einsatzzwecke ausprobiert. […]Weiterlesen zu KI als Assistent im Newsroom