Die Digitalisierung verändert das Controlling. Business Analytics ermöglicht effizientere Prozesse und datengestützte Entscheidungen. Doch was bedeutet das für die Rolle der ControllerInnen? Eine aktuelle Studie des Competence Center for Business Controlling & Accounting an der FHWien der WKW zeigt, welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sind.
Durch die Digitalisierung hat sich das Controlling grundlegend verändert. Business Analytics (BA) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn Unternehmen setzen zunehmend auf datenbasierte Entscheidungsfindung. Eine aktuelle Studie zeigt, dass dies nicht nur neue technische Fähigkeiten erfordert, sondern auch das Rollenbild der ControllerInnen nachhaltig verändert.
Unterstützung des Managements als Business Partner
Laut der Studie, die Thomas Kaufmann-Lerchl, Christopher Liska und Clemens Löffler vom Competence Center for Business Controlling & Accounting gemeinsam mit Gabriel Koch (Controller bei MyPlace Selfstorage) durchgeführt haben, dient BA in erster Linie der Unterstützung von Prognoseprozessen und der Optimierung des internen Informationsflusses. Die Automatisierung von Datenaufbereitung und -analyse ermöglicht es ControllerInnen, sich stärker als Business Partner zu positionieren und das Management direkt zu unterstützen. Gerade dieser Wandel bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich: Während Self-Service-Tools den EntscheidungsträgerInnen den eigenständigen Zugriff auf relevante Daten ermöglichen, steigt das Risiko von Fehlinterpretationen.
Zudem erfordert die zunehmende Nutzung von BA eine enge Zusammenarbeit zwischen Controlling- und IT-Abteilungen. Während einige Unternehmen eine gemeinsame Verantwortung für die Systementwicklung betonen, sehen andere die Notwendigkeit einer klaren Abgrenzung der Verantwortlichkeiten. Es zeigt sich: Fehlende technische Infrastruktur und mangelnder Austausch zwischen den Abteilungen erschweren den Einsatz von BA erheblich.
Kommunikation, Präsentation und Bereitschaft zur Veränderung
Die veränderten Anforderungen spiegeln sich auch in den erforderlichen Kompetenzen wider. Neben betriebswirtschaftlichem Know-how sind zunehmend analytische und statistische Fähigkeiten gefragt. Gleichzeitig gewinnen soziale Kompetenzen an Bedeutung: Kommunikationsstärke, Präsentationsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft werden künftig über den Erfolg im Controlling entscheiden.
Die Studienautoren kommen zu dem Schluss, dass BA das Controlling nicht ersetzen wird – im Gegenteil: Die Rolle der ControllerInnen wird durch die wachsende Datenkomplexität sogar an Relevanz gewinnen. Unternehmen sollten daher gezielt in Aus- und Weiterbildung investieren, um ihre Controlling-Abteilungen fit für die Zukunft zu machen.