Zum Hauptinhalt springen
News

Die Klaviatur des digitalen Storytellings

23. Januar 2023

Im Studiengang Content-Produktion & Digitales Medienmanagement lernen Studierende unter anderem, journalistische Geschichten mit unterschiedlichen Medien für verschiedene digitale Kanäle zu erzählen. Im vorletzten Semester ihres Studiums verfeinern und zeigen sie ihr Können in der Lehrveranstaltung „Mehrmediale Praxis“. Heuer sind dabei Interviews, Erklärvideos, TikTok-News und Radiobeiträge entstanden.

Grafik eines Auges vor farbigen Hintergrund
Unter dem Titel "…durch die Augen von interessanten Persönlichkeiten" setzten sich die Studierenden mit dem Format des Interviews auseinander. ©FHW
Journalismus-Studierende bei der Abschlusspräsentation
Abschlusspräsentation der Arbeiten im Audimax ©FHW
Journalismus-Studierende bei der Abschlusspräsentation
©FHW

Journalismus für Social Media

Wenn Journalismus die junge Zielgruppe erreichen will, muss er besonders auf Social Media präsent sein. TikTok ist gerade jene Plattform, die unter Jugendlichen besonders beliebt ist. Die kurzen Videoclips, die dort gepostet und geteilt werden, haben zwar meist mehr Unterhaltungs- als Informationswert, aber mit wichtigen Nachrichten und neuen Informationen sind Menschen auch dort zu erreichen. So ist etwa die „Zeit im Bild“ mit fast 370.000 Followern auf TikTok sehr erfolgreich. Miriam Reichel, Social-Media-Redakteurin bei der ORF-Nachrichtensendung, erklärte den Studierenden die Geheimnisse hinter einem erfolgreichen Nachrichten-Kurzvideo. Ausgestattet mit diesem Praxiswissen experimentierten die Studierenden mit unterschiedlichen Erzählformate zu den drei Themen Klimaaktivismus, HPV-Impfung und Inflation.

Erklärvideos gegen Fake News

Etwas längere Videoformate sind auf der Plattform YouTube gefragt. Dort informieren sich Jugendliche und junge Erwachsene gerne tiefergehend über ein Thema, das sie interessiert. Daher sind Erklärvideos ein geeignetes Format für Journalist*innen, um aktuelle Debatten faktenbasiert zu beleuchten – und gerade im Kampf gegen Falschinformation und Fake News höchst relevant. In der Projektgruppe von Michael Mayrhofer, Redakteur beim ORF-Wirtschaftsmagazin Eco, erstellten die Studierenden Erklärvideos zu den Themen Lehrkräftemangel, psychische Gesundheit und Sonntagsöffnungszeiten.

Podcasts als journalistisches Format

Bei den digitalen Audio-Formaten sind für die junge Zielgruppe insbesondere Podcasts interessant.  Dabei wird ein Thema oder eine Geschichte in mehrere Beiträge aufgeteilt und in Folgen erzählt. So hat es auch die Gruppe rund um Sylvia Reim gemacht, und das Thema Demokratie für die Generation Z aufbereitet. Die Studierenden gestalteten je einen Audio-Beitrag, etwa zu den Fragen „Was ist Demokratie?“, „Wen schließt Demokratie aus?“, „Jugend und Demokratie“ und „Meinungsfreiheit“. Die ganze Sendung konnte man sich im Radio Lab auf Radio Radieschen anhören – oder eben nachträglich als Stream oder Podcast.

Die Welt, durch die Augen von Anderen betrachten

Bei einem Online-Magazin wie DasInterview.at sind viele Formate möglich. Der Kern des digitalen Storytellings liegt für JournalistInnen aber bei den Persönlichkeiten, um die es in den Geschichten geht: Gesellschaftlich relevante Themen aus den Augen von Betroffenen, Verantwortlichen, ExpertInnen oder ZeugInnen zu erzählen, heißt Emotionen zu vermitteln, aber dabei bei den Fakten zu bleiben. Unter der Leitung von Nicola Löwenstein entstanden mehrmediale Beiträge zu den Themen Stadt, Diversity, Künstliche Intelligenz, Zeitreise und Kunst.

 

Für weiterführende Fragen wenden Sie sich bitte an:

Mag.a (FH) Regula Blocher
Academic Expert & Lecturer
New Media & Online Journalism
regula.blocher@fh-wien.ac.at

 

DasInterview.at

Projektleitung: Nicola Löwenstein

DURCH DIE AUGEN VON… Unter diesem Motto haben wir mit Menschen gesprochen, verschiedene Standpunkte kennengelernt und versucht, daraus interessante Geschichten eben durch die Augen von… zu erzählen. Technologie trifft auf Intelligenz, Tagebücher auf Neugier, Sport auf Zauber und vieles mehr. Auf DasInterview.at könnt ihr mit uns eintauchen in die Ein- und Aussichten von Persönlichkeiten.

Link zur Projektseite: https://dasinterview.at/

Radio Lab – Was geht, Demokratie?

Projektleitung: Sylvia Reim

„Was geht, Demokratie?“ In Zeiten von Krisen, Krieg und Korruption ein brandaktuelles Thema. Was denken junge Menschen über Demokratie? Braucht es eine Frauenquote in der Politik, um Demokratie zu stärken? Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Wir haben die Antworten.

Link zur Projektseite: https://soundcloud.com/radioradieschen/was-geht-demokratie

Erklärvideos für YouTube

Projektleitung: Michael Mayrhofer

Warum uns das Lehrpersonal wirklich fehlt

„Der Lehrkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für die Zukunft Österreichs“, sagte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) Ende Oktober bei einer Pressekonferenz. Seit Jahren wird von einem Mangel an Lehrpersonal gewarnt. Doch was sind die Gründe für den akuten Lehrermangel? Und was sagen Lehrer:innen zur Situation?

Link zum Video (YouTube): https://youtu.be/9glFhUI1u7w

Darum kannst du am Sonntag in Österreich nicht einkaufen.

In Österreich haben Supermärkte am Sonntag geschlossen. In den meisten anderen europäischen Ländern kann man sonntags ganz normal einkaufen gehen. Warum Supermärkte in Österreich nicht öffnen können, und was Richard Lugner damit zu tun hat, erfährst du in diesem Video.

Link zum Video (YouTube): https://youtu.be/_OVnBRooUOE

Psychische Krankheiten: Droht die nächste Pandemie?

Die Anzahl an Menschen mit psychischen Erkrankungen scheint seit Jahren zu steigen. Krisen, wie beispielsweise die Corona- Pandemie, tragen zu einer Verstärkung des Problems bei. Wie steht es um die psychische Gesundheit in Österreich tatsächlich?

Link zum Video (YouTube): https://youtu.be/f0DLzu1_DmY

 

TikTok-News

Projektleitung: Miriam Reichel

Inflation

In diesem kurzen Sketch wird der Begriff Inflation und die damit verbundene aktuelle Situation einfach und unterhaltsam erklärt.

Link zum Video (YouTube): https://youtu.be/tS6ZWVgSQVg