Zum Hauptinhalt springen
News

Ein Event voller Innovation und Networking – Abschlussveranstaltung des LAOLA1-Praxisprojekts

3. Februar 2025

Im Januar 2025 fand die Abschlussveranstaltung des Praxisprojekts der Studierenden im 3. Semester des Bachelor-Studiengangs Digital Business im Headquarter von LAOLA1 und Sportradar statt. Nach Wochen intensiver Arbeit bot der Event den perfekten Rahmen für die Studierenden, um ihre Projekte vorzustellen und wertvolles Feedback aus der Unternehmenspraxis zu erhalten.

Ein kreativer Poster Walk im Sport-Tech-Umfeld

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine spannende Poster-Session, in der die Studierenden ihre innovativen Konzepte zur Umsetzung von Sport-Challenges im Bereich Fußball, Tennis und Skisport präsentierten. Die Poster wurden im Freizeitraum von LAOLA1 ausgestellt und von Mitstudierenden, Lehrenden sowie den ExpertInnen aus der Sport-Tech-Branche begutachtet. Besonders wertvoll war dabei der direkte Austausch mit den Fachleuten von LAOLA1, die wertvolle Insights und konstruktives Feedback gaben.

Thomas Berger, Head of LAOLA1, war sehr beeindruckt vom Event und lobte die intensive Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Thema. Er hob hervor, dass er viele neue Ideen kennengelernt habe, die teils bestehende Ansätze bestätigten oder neue Perspektiven eröffneten. Er sieht Potenzial, einige dieser Ideen in zukünftigen Entwicklungen bei LAOLA1 zu nutzen, und freute sich über den Austausch mit den Studierenden.

Sebastian Kunc, Deputy Head of Operations LAOLA1, lobte die durchdachten Posterpräsentationen und betonte, dass einige Ideen sofort umsetzbar seien. Besonders beeindruckt war er von den Konzepten der Ski- und Fußballgruppen sowie den Marketplace-Ansätzen im Tennis. Auch die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung von Avataren mit gebrandetem Equipment sei eine spannende Idee, die bereits in internen Überlegungen bei LAOLA1 eine Rolle spiele.

Metaverse-Fanzonen: Die Zukunft des Sports

Ein besonderes Highlight des Projekts war die Entwicklung kreativer und zukunftsweisender Ideen für Metaverse-Fanzonen für Sportbegeisterte. Die Studierenden zeigten eindrucksvoll, wie digitale Technologien die Fan-Experience revolutionieren können. Dabei wurde intensiv diskutiert, welche Potenziale virtuelle Fanzonen für die Interaktion mit Fans bieten und wie sie das Erlebnis im Sport nachhaltig verändern können.

Auch die Erwartungen von Philipp Pilatowicz, Head of Partnerships Cheeer, wurden von allen Projektgruppen übertroffen. „Besonders die Umsetzung der Ideen und neuen Viewpoints fand ich super. Die Studierenden haben ihre Ideen, die wir teilweise sogar schon einführen konnten, echt toll umgesetzt.“

Der Business Developer bei LAOLA1.at Philip Bachtik, freute sich über das inspirierende Event voller neuer Denkanstöße, um auch abstrakte Themen der Produkte greifbarer zu machen. Besonders hob er die Betonung des Community-Gedankens hervor, da dieser große Aktivierungsmöglichkeiten bietet, insbesondere im Kontext des sich ändernden Nutzer- und Medienverhaltens. Als Ski-Fan lag sein Fokus natürlich auf den Ideen rund ums Skifahren.

Ein inspirierendes Setting für Austausch und Networking

Neben den innovativen Ideen trug auch die außergewöhnliche Location von LAOLA1 zu einer einzigartigen Atmosphäre bei. Neben der Poster-Session boten ein Paddle-Court, Billiard, Darts und Airhockey Gelegenheit zur entspannten Interaktion. Zudem konnten die Studierenden VR-Technologien ausprobieren, die für viele ein echtes Erlebnis darstellten.

Besonders bereichernd war die Möglichkeit, sich mit ExpertInnen wie Niki Beier von Sportradar und VertreterInnen von Cheeer auszutauschen. Diese Gespräche eröffneten neue Perspektiven und machten deutlich, wie wichtig die Verbindung zwischen Theorie und Praxis für die Innovationskraft in der Sport-Tech-Branche ist.

Erfolgreicher Abschluss mit kulinarischem Ausklang

Nach der intensiven Poster-Session und den inspirierenden Diskussionen klang der Abend in geselliger Runde bei Getränken und Brötchen aus. Diese Gelegenheit wurde von vielen genutzt, um Kontakte zu knüpfen, Ideen weiterzudenken und bereits neue Ansätze für zukünftige Projekte zu diskutieren.

Die Studierenden freuen sich auf das nächste spannende Praxisprojekt und auf weitere inspirierende Begegnungen zwischen Hochschule und Wirtschaft.