Storytelling, Content Creation und interkulturelle Skills – im Kurzzeitprogramm sammelten acht Bachelor-Studierende wertvolle Auslandserfahrung während ihres Studiums.
Acht Studierende der Bachelor-Studiengänge Kommunikationswirtschaft (berufsbegleitend) und Corporate Communication reisten Anfang April für eine Woche im Zuge eines Blended Intensive Programs (BIP) nach Gent, um Storytelling für die Vermarktung dreier belgischer Städte auf Social Media in die Praxis umzusetzen. Sie arbeiteten dabei in internationalen Viererteams mit Studierenden der Artevelde University of Applied Sciences, der HdM (Hochschule der Medien) Stuttgart, der TAMK Tampere University of Applied Sciences, der AUAS (Amsterdam University of Applied Sciences), der AANT (Accademia delle Arti e Nuove Tecnologie) und der Universität Bacau.
Ansprechende Geschichten suchen … und finden!
Die Studierenden reisten mit dem Zug auch in die Städte Antwerpen und Ostende, um verborgene Geschichten aufzudecken und sie in Social-Media-Geschichten zu verwandeln. Die Studierenden recherchierten über das Zielpublikum junge Reisende und darüber, wie man diese in fesselnde Geschichten verwickeln kann. Jedes Team konnte zwischen verschiedenen Instagram-Inhalten wählen – einem einzelnen Beitrag, einem Karussell, einer Story oder einem Reel. Die Teams erhielten Feedback zu ihren Geschichten und präsentierten den besten Beitrag einer Jury, die am Ende der Woche für jede Stadt ein Gewinnerteam auswählte.
Kurzzeitprogramm im Ausland fördert interkulturelle Skills
In diesem Kurzzeitprogramm erlernten die Studierenden der FHWien der WKW nicht nur Erzähltechniken und wie man einen Aufhänger für eine fesselnde Geschichte findet, sondern trainierten auch ihre interkulturellen Fähigkeiten, wie beispielsweise das Arbeiten in interkulturellen Teams, und konnten ihr kreatives Potenzial entfalten.
Simone Zwickl, Academic Expert & Lecturer im Studienbereich Communication Management der FHWien der WKW begleitete die Studierenden:
„Es war eine intensive und herausfordernde Woche für die Studierenden und auch für uns Lehrende. Sie bot wertvolle praktische Erfahrungen in den Bereichen Storytelling, Stadtmarketing und interkulturelle Zusammenarbeit. Die präsentierten Stories zeigen, dass die Studierenden nicht nur die Sehenswürdigkeiten besichtigten, sondern auch mit den Menschen in jeder Stadt sprachen, um einen einzigartigen Aufhänger für eine individuelle Geschichte zu finden.”
Ein herzliches Dankeschön an die Artevelde University of Applied Sciences, die dieses BIP organisiert hat!