Metaverse Fanzonen für Fußball-, Tennis- und Skifans
Studierende im 3. Semester des Bachelor-Studiengangs Digital Business an der FHWien der WKW starteten gemeinsam mit LAOLA1 und Cheeer in das diesjährige Praxisprojekt. […]Weiterlesen zu Metaverse Fanzonen für Fußball-, Tennis- und Skifans
Engagement sichtbar machen: Neuer Excellence Club fördert herausragende Studierende
Mit dem "Excellence Club" im Bereich Kommunikation startet die FHWien der WKW ein neues Exzellenz-Programm, um herausragende Studierende zu fördern und deren Engagement sichtbar zu machen. Der Club ist als besondere Anerkennung für diejenigen gedacht, die sich durch hohe Motivation und außergewöhnliche Leistungen im Studium auszeichnen. […]Weiterlesen zu Engagement sichtbar machen: Neuer Excellence Club fördert herausragende Studierende
CCBE-Teilnahme an Erasmus+ Teaching Mobility
Getreu dem Erasmus+-Motto „Enriching lives, opening minds“ reisten Catherine Prewett-Schrempf und Andrew Pullen von unserem Competence Center for Business English (CCBE) kürzlich an zwei Partnerhochschulen der FHWien der WKW und nutzten die Gelegenheit, ihr Fachwissen mit KollegInnen und Studierenden in einem internationalen Umfeld zu teilen. […]Weiterlesen zu CCBE-Teilnahme an Erasmus+ Teaching Mobility
Inner Development Goals treiben die Umsetzung der SDGs voran
Eine gezielte Förderung der Inner Development Goals (IDG) wie etwa Communication Skills führt zu effektiverer Nachhaltigkeitskommunikation in Organisationen. […]Weiterlesen zu Inner Development Goals treiben die Umsetzung der SDGs voran
Schwindende Wettbewerbsfähigkeit trotz technologischer Innovation der heimischen Industrie
Das sechste „Made in Austria IndustriePANEL“ der TU Wien zeigt, dass Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungszahlen sinken, technologische Innovationen aber langfristige Chancen bieten. Die Ergebnisse der aktuellen Befragung wurden – in Kooperation mit der FHWien der WKW – beim „Made in Austria IndustrieFORUM“ 2024 präsentiert. […]Weiterlesen zu Schwindende Wettbewerbsfähigkeit trotz technologischer Innovation der heimischen Industrie
Urban Future Talks: „10 Jahre Seestadt“
Einladung zur Diskussionsrunde zum 10-jährigen Bestehen der Seestadt Aspern als besiedelter Stadtteil […]Weiterlesen zu Urban Future Talks: „10 Jahre Seestadt“
Erweiterte Management-Kompetenzen für verantwortungsvolle Innovationen
Katharina de Melo vom Department of Management präsentierte bei der „11. Responsible Management Education Research Conference (RMERC)” einen Beitrag zu verantwortungsvoller Innovation und den Kompetenzen, mit denen angehende ManagerInnen ausgestattet sein müssen, um dieses Konzept in der Praxis erfolgreich umzusetzen. […]Weiterlesen zu Erweiterte Management-Kompetenzen für verantwortungsvolle Innovationen
Ein Sommer im Zeichen der Innovation und Forschung
Im Sommersemester 2024 organisierte Diana Muslimova, International Course Manager, Academic Expert & Lecturer des Studiengangs Management & Entrepreneurship, eine Bildungsreise nach Wien für internationale Studierende und leitete den 2. Responsible Research Workshop in Cambridge. […]Weiterlesen zu Ein Sommer im Zeichen der Innovation und Forschung
Vom Bauplan zum Luxushotel: Zu Besuch im Mandarin Oriental Hotel
Katharina Schwab gewährte ihren Kommilitonen einen exklusiven Blick in die Baustelle des Mandarin Oriental Hotels in der Riemergasse. […]Weiterlesen zu Vom Bauplan zum Luxushotel: Zu Besuch im Mandarin Oriental Hotel
Tourismus-Management-Studentin gewinnt Best Meeting Thesis Austria 2024
Anna Katharina Seper konnte sich mit ihrer Bachelor-Arbeit durchsetzen und gewann den Best Meeting Thesis Award des Austrian Convention Bureau (ACB). […]Weiterlesen zu Tourismus-Management-Studentin gewinnt Best Meeting Thesis Austria 2024