Writing side-by-side with AI
Während der 11. Österreichischen UAS-Konferenz an der FH Wiener Neustadt präsentierte das Team des Competence Centers for Business English (CCBE) ihre Lehrmethoden im Zusammenhang mit KI und tauschte sich mit anderen Lehrenden intensiv aus. […]Weiterlesen zu Writing side-by-side with AI
Diskussion über die Zukunft des Tourismus in Wien
WienTourismus lud Stiftungsprofessorin Cornelia Dlabaja und Lehrende Daniela Wagner zur Review ihrer Visitor Economy Strategie in die Wiener Börsensäle ein. Zusammen mit ExpertInnen und EntscheidungsträgerInnen aus der Branche diskutierten sie über mögliche Themen, welche sowohl die Wiener Tourismusindustrie als auch die BewohnerInnen der Stadt in Zukunft beschäftigen werden. […]Weiterlesen zu Diskussion über die Zukunft des Tourismus in Wien
Schon an die private Pensionsvorsorge gedacht? Kreative Kampagnen für Generation X und Millennials im Praxisprojekt mit Amundi
Im Praxisprojekt mit Amundi Austria entwickelten die Studierenden des englischsprachigen BA-Studiengangs Corporate Communication Awareness-Kampagnen für die private Pensionsvorsorge mit Investmentfonds. […]Weiterlesen zu Schon an die private Pensionsvorsorge gedacht? Kreative Kampagnen für Generation X und Millennials im Praxisprojekt mit Amundi
Transformative Ideen für den Gebäudesektor
Was braucht es, um den transformativen Wandel im Gebäudesektor voranzutreiben? Stiftungsprofessorin Anna-Vera Deinhammer bildete gemeinsam mit ÖGNI-Präsidiumsmitglied und Co-Chair WorldGBC European Regional Network Richard Teichmann die österreichische Delegation beim Buildings and Climate Global Forum in Paris. […]Weiterlesen zu Transformative Ideen für den Gebäudesektor
Vertrauen junger NutzerInnen in öffentlich-rechtliche Nachrichtenangebote
Im aktuellen Public-Value-Bericht des ORF beleuchtet Gisela Reiter vom Department of Communication - Seite an Seite mit Politik-Experte Peter Filzmaier - die Frage „Warum kann ich den ORF Nachrichten vertrauen?“ sowie die Rolle des ORF als verlässliche Informationsquelle für junge Menschen. […]Weiterlesen zu Vertrauen junger NutzerInnen in öffentlich-rechtliche Nachrichtenangebote
Wie geht Gründen? GründerInnen im Talk
Für viele unserer Studierenden ist es DAS Ziel: ein eigenes Unternehmen gründen! Wie das theoretisch geht, lernen sie im Bachelorstudium Unternehmensführung - Entrepreneurship. Aber wie sieht es in der Realität aus? Welche Herausforderungen sind zu erwarten und zu bewältigen? Das besprachen drei Alumni im GründerInnen Talk. […]Weiterlesen zu Wie geht Gründen? GründerInnen im Talk
Family Business: Studierende bei Konferenz in Berlin
Opportunities for growth: Das war das heurige Thema der Student Conference on Family Business & Entrepreneurship in Berlin. Acht Bachelor-Studierende des Studiengangs Unternehmensführung - Entrepreneurship reisten mit Coaches Katharina Rotter und Maija Worek nach Berlin und nahmen an dem internationalen Erasmus+ Blended Intensive Program teil. […]Weiterlesen zu Family Business: Studierende bei Konferenz in Berlin
Employer Branding für den Tax-Bereich im Praxisprojekt mit KPMG
Im Praxisprojekt des Master-Studiengangs Kommunikationsmanagement räumen die Studierenden mit dem konservativen Image der Steuerberatung auf und entwickelten Kommunikationskonzepte zur Steigerung der ArbeitgeberInnenattraktivität. […]Weiterlesen zu Employer Branding für den Tax-Bereich im Praxisprojekt mit KPMG
Studienpräsentation zu Mediennutzung und Vertrauen junger Menschen in Österreich und Finnland
Ergebnisse weisen auf die Bedeutung traditioneller journalistischer Werte hin und attestieren eine hohe Medienkompetenz in Bezug auf Sensationsberichterstattung und Soziale Medien. Dennoch besteht für öffentlich-rechtliche Medien die Herausforderung, unter jungen NutzerInnen ein nachhaltiges Vertrauen in die eigene Medienangebote aufzubauen. […]Weiterlesen zu Studienpräsentation zu Mediennutzung und Vertrauen junger Menschen in Österreich und Finnland
Ziel erreicht: ein New-Work-Fahrplan für die Wiener Linien
Die Wiener Linien beschäftigen sich tagtäglich mit sämtlichen Verbindungen in Österreichs Hauptstadt. Und noch mehr: Sie sind stets darauf bedacht, auch die Verbindung zu ihren Mitarbeitenden zu stärken. Masterstudierende im Studienbereich Human Resources & Organization der FHWien der WKW befassten sich im Zuge ihrer Abschlussarbeiten mit einem „Fahrplan“ hin zu New Work im Blue-Collar-Bereich. […]Weiterlesen zu Ziel erreicht: ein New-Work-Fahrplan für die Wiener Linien