Sommer, Sonne, Sommerfest 2024
Am 5. Juni 2024 war es endlich wieder soweit: Unser beliebtes Sommerfest in der Säulenhalle des Wiener Volksgarten hat stattgefunden. […]Weiterlesen zu Sommer, Sonne, Sommerfest 2024
Wie KundInnen im Urlaub Akzente beim Servicepersonal wahrnehmen
David Bourdin, Senior Researcher im Department of Communication der FHWien der WKW, präsentierte bei der „La Londe International Research Conference in Service Management“ seine neuesten Ergebnisse zu stereotypischen Wahrnehmungen von Servicepersonal mit Akzent. […]Weiterlesen zu Wie KundInnen im Urlaub Akzente beim Servicepersonal wahrnehmen
Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft
An zwei Abenden im Mai diskutierten ExpertInnen und Studierende der FHWien der WKW im Rahmen eines Vortrags und einer Podiumsdiskussion bei den Responsible Management Lectures (RML) des Sommersemesters 2024. Dabei drehte sich alles um die Bedeutung und Wirksamkeit von Multi-Stakeholder-Initiativen (MSI) für eine nachhaltige Zukunft. […]Weiterlesen zu Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft
Intensiver Austausch für eine bessere Zusammenarbeit zwischen „Mensch und Maschine“
Beim it&t business Future Talk im Mai sprach Tilia Stingl de Vasconcelos Guedes, Academic Expert und Projektleiterin im Studienbereich Digital Economy, mit hochkarätigen Vertretern aus der Wirtschaft über Business Software im Umbruch. […]Weiterlesen zu Intensiver Austausch für eine bessere Zusammenarbeit zwischen „Mensch und Maschine“
Semesterabschluss bei Kolarik
Schon jetzt haben die Bachelor- und Master-Abschlussjahrgänge des Studienbereichs Management & Entrepreneurship das Semesterende in der Prater Luftburg gefeiert! […]Weiterlesen zu Semesterabschluss bei Kolarik
Fake News und Meinungsmaschinen im EU-Vorwahlkampf: Wie JournalistInnen gegen Desinformation kämpfen
Peter Fritz, langjähriger Analyst und renommierter ORF-Auslandskorrespondent, war zu Gast bei der elften Public Value Lecture an der FHWien der WKW. Dabei gab er spannende Einblicke in den redaktionellen Alltag sowie die Herausforderungen der Berichterstattung im Vorfeld der EU-Wahlen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem ORF Public Value Kompetenzzentrum statt. […]Weiterlesen zu Fake News und Meinungsmaschinen im EU-Vorwahlkampf: Wie JournalistInnen gegen Desinformation kämpfen
Lasst sich KI standardisieren?
Dieser Frage stellten sich die Bachelor-Studierenden des Studiengangs Unternehmensführung - Entrepreneurship bei ihrem Praxisprojekt mit Austrian Standards. Vor wenigen Tagen präsentierten sie die Ergebnisse zu „KI-Normen und Zertifizierungen“. […]Weiterlesen zu Lasst sich KI standardisieren?
Next Generation Bausparen
Studierende des Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung - Entrepreneurship wurden von der Raiffeisen Bausparkasse beauftragt, Bausparen für eine junge Zielgruppe attraktiv zu machen. […]Weiterlesen zu Next Generation Bausparen
Kurzzeitmobilitätsprogramm „Campaigning in der EU“: Insights aus einer intensiven Woche in Brüssel
Zum ersten Mal reisten Studierende des Masterstudiengangs Kommunikationsmanagement nach Brüssel, um sich im Zuge der Kurzzeit-Mobilitätsprogramme der FHWien der WKW in multidisziplinären Workshops mit dem Thema Campaigning auseinanderzusetzen. […]Weiterlesen zu Kurzzeitmobilitätsprogramm „Campaigning in der EU“: Insights aus einer intensiven Woche in Brüssel
Studien-Präsentation bei CWTC 2024 in Krems
What defines Viennese Cuisine? Dieser Frage gehen aktuell Academic Expert & Lecturer Daniela Wagner und Absolventin Sonja Pfnier nach. Gemeinsam präsentierten sie in Krems bei der CWTC 2024 erste Ergebnisse ihrer Studie. […]Weiterlesen zu Studien-Präsentation bei CWTC 2024 in Krems