Brückenkurs erleichtert Einstieg ins Masterstudium
Die Entwicklung einer modernen E-Learning-Strecke zum wissenschaftlichen Arbeiten hilft Studierenden beim Einstieg ins Masterstudium. […]Weiterlesen zu Brückenkurs erleichtert Einstieg ins Masterstudium
Stiftungsprofessorin Cornelia Dlabaja als Expertin gefragt
Seit August 2023 ist Cornelia Dlabaja Stiftungsprofessorin für nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung. Die Expertise der Soziologin, Kulturwissenschaftlerin und Tourismus-Expertin ist sehr gefragt, wie ihre Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen im ersten Quartal des Jahres zeigen. Einen Auszug davon stellen wir vor. […]Weiterlesen zu Stiftungsprofessorin Cornelia Dlabaja als Expertin gefragt
Zu Besuch im BUWOG-Headquarter
Kurz vor Ostern konnten Real Estate Management-Studierende einen Blick hinter die die Kulissen des BUWOG-Headquarters auf der Rathausstraße im 1. Bezirk werfen. Dabei lernten sie die BUWOG nicht nur als innovativen Arbeitergeber kennen, sondern erhielten auch Einblicke in das Asset Management. […]Weiterlesen zu Zu Besuch im BUWOG-Headquarter
Ein nuanciertes Wechselspiel mit Gehaltsunterschieden
Wie Aufgabenzuweisungen die Gehaltsunterschiede in Unternehmen beeinflussen […]Weiterlesen zu Ein nuanciertes Wechselspiel mit Gehaltsunterschieden
Urban Future Talks: Stadt und soziale Ungleichheit
Stiftungsprofessorin Cornelia Dlabaja lud vor Ostern Expertinnen in der Ungleichheits- und Familienforschung von der Technischen Universität Dortmund zum zweiten Urban Future Talks an die FHWien der WKW. […]Weiterlesen zu Urban Future Talks: Stadt und soziale Ungleichheit
KI im Journalismus zwischen Misstrauen, Innovation und Aufklärung
Die zunehmende Verbreitung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) stellt den Journalismus vor neue Herausforderung. Dabei erweisen sich vor allem der Umgang mit Desinformation sowie die Sicherung ethischer Grundprinzipien als besonders relevant. Wie JournalistInnen diesen Anforderungen gerecht werden können, diskutierten namhafte ExpertInnen bei einer Podiumsdiskussion an der FHWien der WKW in Kooperation mit der Österreichischen UNESCO Kommission. Die Keynote hielt Eva… […]Weiterlesen zu KI im Journalismus zwischen Misstrauen, Innovation und Aufklärung
Das war unser Open House 2024
Am 15. März war es wieder so weit: Bei unserem Open House konnten sich Interessierte und BewerberInnen über unser Studienangebot informieren und den Campus erkunden. […]Weiterlesen zu Das war unser Open House 2024
„Der brüchige Kitt der Gesellschaft“
Marian Adolf, Andreas Hess und Gisela Reiter vom Department of Communication der FHWien der WKW präsentierten „Maßnahmen zur Re‐Integration einer erodierenden Kommunikationskultur“ auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Erfurt. […]Weiterlesen zu „Der brüchige Kitt der Gesellschaft“
Call for Papers für die Zeitschrift für interdisziplinäre Schreibforschung
Das Schreibzentrum der FHWien der WKW gibt in Kooperation mit dem Center for Teaching and Learning der Universität Wien die nächste Ausgabe der Zeitschrift ZISCH – Zeitschrift für interdisziplinäre Schreibforschung heraus. “Im Spannungsfeld von analogen und digitalen Schreibmedien, -praktiken und -settings“ Das Thema des Call for Papers lautet: Schreiblehre im Spannungsfeld von analogen und digitalen […]Weiterlesen zu Call for Papers für die Zeitschrift für interdisziplinäre Schreibforschung
Datenjournalismus studieren & Storytelling entfalten
Wenn Journalismus relevant sein will, dann geht es nicht ohne Zahlen, Daten, Fakten – für Analyse, Kontext und Qualität. Im neuen Lehrgang vermitteln wir die Fertigkeiten, selbst komplexe Daten mit versiertem Storytelling in packende Geschichten zu kleiden. […]Weiterlesen zu Datenjournalismus studieren & Storytelling entfalten