Erweiterte Management-Kompetenzen für verantwortungsvolle Innovationen
Katharina de Melo vom Department of Management präsentierte bei der „11. Responsible Management Education Research Conference (RMERC)” einen Beitrag zu verantwortungsvoller Innovation und den Kompetenzen, mit denen angehende ManagerInnen ausgestattet sein müssen, um dieses Konzept in der Praxis erfolgreich umzusetzen. […]Weiterlesen zu Erweiterte Management-Kompetenzen für verantwortungsvolle Innovationen
Über die globalen Perspektiven der Unternehmensverantwortung
Im Rahmen der Responsible Management Lectures (RML) des Wintersemesters 2024/25 geben Dr. Subhasis Ray von der XLRI Xavier School of Management India und Prof.in Barbara Galleli von der Universidade Federal do Paraná, Curitiba in Brasilien Einblicke in die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich unternehmerischer Verantwortung in anderen Teilen der Welt. […]Weiterlesen zu Über die globalen Perspektiven der Unternehmensverantwortung
Vertrauen in KI-Journalismus in Zeiten kommunikativer und sozialer (Un-)Ordnung
Gisela Reiter, Andreas Hess und Marian Adolf vom Department of Communication präsentierten bei der 10. European Communication Conference (ECC 2024) eine Studie zum Vertrauen in KI-generierten Journalismus. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die komplexe Beziehung zwischen technologischem Fortschritt im Journalismus, der Wahrnehmung des Publikums und dessen Vertrauen in Nachrichtenmedien. […]Weiterlesen zu Vertrauen in KI-Journalismus in Zeiten kommunikativer und sozialer (Un-)Ordnung
Zukunftsfähigkeit durch Resilienz und Nachhaltigkeit
Maija Worek vom Studienbereich Management & Entrepreneurship und Patrick Rupprecht vom Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) präsentierten auf dem G-Forum 2024 in Ingolstadt aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema „Zukunftsfähigkeit in Zeiten fundamentalen Wandels“ Ein Beitrag Maija Woreks wurde für den Preis „Best Paper in Family Business“ nominiert. […]Weiterlesen zu Zukunftsfähigkeit durch Resilienz und Nachhaltigkeit
Von der Stabilität zum Chaos: Wie der Klimawandel unser Vertrauen in die Natur in Frage stellt
FH-Prof. Dr. Marian Adolf, Kommunikationswissenschaftler und Mediensoziologe am Department of Communication, hielt auf dem Kongress der European Sociological Association (ESA) in Porto einen Vortrag über Vertrauen und Angst bei der Kommunikation der Auswirkungen des Klimawandels. […]Weiterlesen zu Von der Stabilität zum Chaos: Wie der Klimawandel unser Vertrauen in die Natur in Frage stellt
Anna-Vera Deinhammer als Session-Host beim Europäischen Forum Alpbach 2024
Moment of Truth: Ideensuche für eine nachhaltige Zukunft - so das Thema des diesjährigen European Forum Alpbach 2024. Stiftungsprofessorin Anna-Vera Deinhammer verbrachte eine Woche in Tirol und leitete insgesamt drei Workshops bei dem renommierten internationalen Think Tank. […]Weiterlesen zu Anna-Vera Deinhammer als Session-Host beim Europäischen Forum Alpbach 2024
Wie können kleinere, etablierte Unternehmen die Chance der digitalen Transformation nutzen?
Sebastian Eschenbach vom Department of Digital Economy und Ann-Christine Schulz vom Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) präsentieren im Praxishandbuch "Kompetenzen in der Digitalen Transformation der Arbeit" aktuelle Ergebnisse des von der MA 23 geförderten Forschungsprojekts zur erfolgreichen Bewältigung der digitalen Transformation. […]Weiterlesen zu Wie können kleinere, etablierte Unternehmen die Chance der digitalen Transformation nutzen?
From Place to City – Gemeinsam urbane Nachbarschaften gestalten
Im Rahmen eines Erasmus+ BIP, kurz für Blended Intensive Programm, hatten unsere fünf Master-Studierenden, Camila Sanches, Manisha Nandi, Sandra Kurzmann, Hannah Schalhas und Lisa Kebritsch die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen internationalen Studierenden eine Woche lang am renommierten ISCTE - Instituto Universitário de Lisboa zusammenzuarbeiten. Dabei wurden in den Studierendenprojekten Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung mittels Placemaking, Community based Planning Ansätzen und… […]Weiterlesen zu From Place to City – Gemeinsam urbane Nachbarschaften gestalten
Wissenschaftliche Expertise zu Massentourismus in TV Interviews
Cornelia Dlabaja, Stiftungsprofessorin für nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung, gab dem ORF und Puls 4 Interviews zur aktuellen Entwicklung des Massentourismus. […]Weiterlesen zu Wissenschaftliche Expertise zu Massentourismus in TV Interviews
Spaziergang durch die Innere Stadt: Cornelia Dlabaja beim Wiener Geh-Café
Am 2. Juli 2024 lud das Geh-Café der Mobilitätsagentur Wien zu einem besonderen Spaziergang durch die Wiener Innenstadt ein. Unter dem Motto "Alte Stadt - Neue Plätze" erkundeten 100 Personen mit Stiftungsprofessorin Cornelia Dlabaja den ersten Bezirk. […]Weiterlesen zu Spaziergang durch die Innere Stadt: Cornelia Dlabaja beim Wiener Geh-Café