Mit TikTok und künstlicher Intelligenz bei internationalem Lehrenden-Austausch
Bei der „International Teacher Week“ kamen im finnischen Helsinki Lehrende aus ganz Europa zusammen, um sich über didaktische Methoden, zukunftsrelevante Themen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bei Projekten auszutauschen. Regula Blocher und Hilda Helyes thematisierten in ihren Workshops die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Wandel von Kommunikationsberufen und präsentierten Beispiele gelungener Adaption. […]Weiterlesen zu Mit TikTok und künstlicher Intelligenz bei internationalem Lehrenden-Austausch
Wenn PR so tut, als wäre sie Journalismus
Gisela Reiter, Forscherin an der FHWien der WKW, referierte bei der renommierten „Future of Journalism“-Konferenz in Cardiff, Wales, über ethische Herausforderungen in der Kommunikationspraxis. […]Weiterlesen zu Wenn PR so tut, als wäre sie Journalismus
Inside Ibiza und Sexualbegleitung im Alter: FHWien der WKW verlieh Journalismus Nachwuchspreis 2023
Am 25. September 2023 fand an der FHWien der WKW bereits zum fünften Mal die Verleihung des Journalismus Nachwuchspreises statt. Aus insgesamt 75 Einreichungen wurden zehn journalistische Talente in fünf Kategorien ausgezeichnet, die eine breite Palette von Themen abdeckten, darunter Cybercrime, Sucht, Lebensmittelrettung, Sexualbegleitung im Alter und eine innovative Aufarbeitung des berühmt-berüchtigten Ibiza-Videos für Tiktok, Instagram und Co. […]Weiterlesen zu Inside Ibiza und Sexualbegleitung im Alter: FHWien der WKW verlieh Journalismus Nachwuchspreis 2023
Ausgezeichnete Orientierung und Handlungshilfe in unsicheren Zeiten
Gisela Reiter, Forscherin an der FHWien der WKW, erhielt renommierten Wissenschaftspreis für eine aktuelle Studie über ethische Herausforderungen in der Kommunikationspraxis. […]Weiterlesen zu Ausgezeichnete Orientierung und Handlungshilfe in unsicheren Zeiten
ISMJ: Multimedia-Projekte zu Klimajournalismus in Polen und Ukraine
Das polnische Breslau bot den Schauplatz für die zweite Projektwoche der diesjährigen ISMJ – International School of Multimedia Journalism. An drei Tagen erhielten die TeilnehmerInnen aus vier Ländern Einblicke in den Klimajournalismus in Polen und der Ukraine und erstellten auch eigene multimediale Reportagen zum Fokusthema „Covering Climate Crisis“. […]Weiterlesen zu ISMJ: Multimedia-Projekte zu Klimajournalismus in Polen und Ukraine
Europe On Air: Interkulturelle Radiofeatures über Ausgrenzung in Helsinki
Anfang Juni fand die jährlich stattfindende internationale Lehrveranstaltung "Europe On Air" in Helsinki statt und brachte Studierende aus Georgien, Österreich, Belgien, Finnland und Spanien zusammen. In interkulturellen Kleingruppen arbeiteten sie eine Woche lang an Radiofeatures zum Thema Ausgrenzung. Die Subthemen reichten von Gentrifizierung über Multikulturalität und Integration bis hin zum Leben in städtischen Außenbezirken, Wohnungsbau und diskriminierender Schulwahl. […]Weiterlesen zu Europe On Air: Interkulturelle Radiofeatures über Ausgrenzung in Helsinki
Studienpräsentation über verschwimmende Grenzen in der öffentlichen Kommunikation
Public Relations, Journalismus, Marketing und Werbung überschneiden sich zusehends, ethische Konflikte in der täglichen Kommunikationspraxis sind oft die Folge. Dieser Herausforderung widmete sich das Forschungsprojekt “Verschwimmende Grenzen. Ethische Herausforderungen in der Kommunikationspraxis“, um mögliche Bewältigungsstrategien zu finden. Gisela Reiter, Teaching & Research Associate, präsentierte die Studienergebnisse auf dem Österreichischen Kommunikationstag 2023. […]Weiterlesen zu Studienpräsentation über verschwimmende Grenzen in der öffentlichen Kommunikation
Angewandte Forschung verbindet Wirtschaft und Gesellschaft
ForscherInnen der FHWien der WKW präsentierten beim Forschungsforum 2023 aktuelle Erkenntnisse zu nachhaltigem Wirtschaften, Journalismus & Social Media und der Transformation von Familienunternehmen. […]Weiterlesen zu Angewandte Forschung verbindet Wirtschaft und Gesellschaft
Sportjournalismus auf der EJTA Teacher’s Conference 2023
Liverpool – Ort eines der traditionsreichsten und erfolgreichsten Fußballvereine der Welt – bot den passenden Schauplatz für eine Teachers‘ Conference zum Thema Sportjournalismus. Bei der jährlich stattfindenden Konferenz der European Journalism Training Association (EJTA) kamen rund 50 Lehrende aus ganz Europa zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren. […]Weiterlesen zu Sportjournalismus auf der EJTA Teacher’s Conference 2023
Wie hält es der Journalismus mit der Klimakrise?
Aktuelle Klimaproteste und der mediale Umgang damit standen im Fokus der diesjährigen International School of Multimedia Journalism 2023. Unter dem Thema "Covering Climate Crises" setzten sich zwanzig Journalismus-Studierende aus vier Ländern mit unterschiedlichen Aspekten des Klimajournalismus auseinander und reflektierten dabei auch über ihre eigene Rolle. Entstanden sind fünf spannende Multimedia-Reportagen, die jeweils einen ganz eigenen Blick auf das Thema werfen. […]Weiterlesen zu Wie hält es der Journalismus mit der Klimakrise?