Zum Hauptinhalt springen

News

Wenn PR so tut, als wäre sie Journalismus

5. Oktober 2023

Gisela Reiter, Forscherin an der FHWien der WKW, referierte bei der renommierten „Future of Journalism“-Konferenz in Cardiff, Wales, über ethische Herausforderungen in der Kommunikationspraxis. […]Weiterlesen zu Wenn PR so tut, als wäre sie Journalismus

Nachhaltige Impulse für Controlling und Bauwirtschaft

5. Oktober 2023

Das Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) der FHWien der WKW, präsentierte strategische Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften im Finanzmanagement und in der Bauwirtschaft. […]Weiterlesen zu Nachhaltige Impulse für Controlling und Bauwirtschaft

Nachhaltigkeitsmerkmale bei Online-Shops: Was trägt zur Wahrnehmung bei, was nicht?

4. Oktober 2023

Auf der EMAC-Konferenz präsentierten David Bourdin und Ilona Pezenka eine auf einer Masterarbeit basierende Eyetracking-Studie, die die Auswirkung von Nachhaltigkeitsmerkmalen in Online-Modeshops auf die wahrgenommene Produktnachhaltigkeit untersucht. […]Weiterlesen zu Nachhaltigkeitsmerkmale bei Online-Shops: Was trägt zur Wahrnehmung bei, was nicht?

Besuch auf der Schwammerlfarm

27. September 2023

Was haben Kaffee und Pilze gemeinsam? Sehr viel! Denn die Pilzmanfuaktur Hut&Stiel züchtet nachhaltig im 22. Wiener Gemeindebezirk Austernpilze auf Kaffeesatz. […]Weiterlesen zu Besuch auf der Schwammerlfarm

Inside Ibiza und Sexualbegleitung im Alter: FHWien der WKW verlieh Journalismus Nachwuchspreis 2023

26. September 2023

Am 25. September 2023 fand an der FHWien der WKW bereits zum fünften Mal die Verleihung des Journalismus Nachwuchspreises statt. Aus insgesamt 75 Einreichungen wurden zehn journalistische Talente in fünf Kategorien ausgezeichnet, die eine breite Palette von Themen abdeckten, darunter Cybercrime, Sucht, Lebensmittelrettung, Sexualbegleitung im Alter und eine innovative Aufarbeitung des berühmt-berüchtigten Ibiza-Videos für Tiktok, Instagram und Co. […]Weiterlesen zu Inside Ibiza und Sexualbegleitung im Alter: FHWien der WKW verlieh Journalismus Nachwuchspreis 2023

Die Praxis studieren: Charity-Event für „Viva Con Agua“

21. September 2023

Studierende setzen Charity-Event für sauberes Trinkwasser in der Lehrveranstaltung Eventmanagement erfolgreich in die Tat um. […]Weiterlesen zu Die Praxis studieren: Charity-Event für „Viva Con Agua“

Die digitale Transformation mit beiden Händen bewältigen

15. September 2023

Der Strategy Morning des Institute for Digital Transformation & Strategy (IDS) an der FHWien der WKW zeigte, wie Unternehmen die digitale Transformation durch Ambidextrie gelingen kann und beschäftigte sich mit den digitalen Fähigkeiten in österreichischen Klein- und Mittelbetrieben (KMU) – auch am Beispiel der Ottakringer Brauerei. […]Weiterlesen zu Die digitale Transformation mit beiden Händen bewältigen

Healthy People & Healthy Business! Erfolgreicher Start unseres HR-Praxisprojekts mit Magenta zu Employee Engagement

13. September 2023

Das 3. Semester startet mit einem Highlight: dem Praxisprojekt mit dem Telekommunikationsanbieter Magenta. Mitte September statteten die Master-Studierenden des Studiengangs Organisations- & Personalentwicklung dem Headquarter im 3. Bezirk einen Besuch ab. […]Weiterlesen zu Healthy People & Healthy Business! Erfolgreicher Start unseres HR-Praxisprojekts mit Magenta zu Employee Engagement

Start ins Studium in Schladming

13. September 2023

Was für ein Start ins Studium! Für die Tourismus-Management-Studierenden startete das 1. Semester mit einer Exkursion nach Schladming und Umgebung. Dabei ging es zum Red Bull Ring in Spielberg, in verschiedene Hotels sowie Gastronomiebetriebe, rauf auf die Planai und Hochwurzen sowie nach Hallstatt. So hatten die Studierenden gleich zu Beginn ihres Studiums die Möglichkeit, den heimischen Tourismus aus erster Hand… […]Weiterlesen zu Start ins Studium in Schladming

SpezialistInnen für digitale Transformation dringend gesucht!

8. September 2023

Der Bachelor-Studiengang Digital Business ist als Studium besonders für Berufstätige geeignet, um sich zu Fachkräften mit einer Semi-Techausbildung zu entwickeln. Diese werden als ExpertInnen für den digitalen Wandel dringend benötigt. Damit sind unsere AbsolventInnen – auch ohne IT-Vorwissen – gefragte SpezialistInnen. […]Weiterlesen zu SpezialistInnen für digitale Transformation dringend gesucht!