Die Klaviatur des digitalen Storytellings
Im Studiengang Content-Produktion & Digitales Medienmanagement lernen Studierende unter anderem, journalistische Geschichten mit unterschiedlichen Medien für verschiedene digitale Kanäle zu erzählen. Im vorletzten Semester ihres Studiums verfeinern und zeigen sie ihr Können in der Lehrveranstaltung „Mehrmediale Praxis“. Heuer sind dabei Interviews, Erklärvideos, TikTok-News und Radiobeiträge entstanden. […]Weiterlesen zu Die Klaviatur des digitalen Storytellings
Mediennutzung in Krisenzeiten
Gisela Reiter (Teaching & Research Associate an der FHWien der WKW) präsentierte im Oktober ihren Vortrag „’It was unusual to suddenly watch the national TV-newscast together, as an event.’ Changes in media usage among young audiences during the first COVID-19 Lockdown in Austria“ auf der internationalen ECREA 2022 Tagung in Aarhus / Dänemark. […]Weiterlesen zu Mediennutzung in Krisenzeiten
‚Ein Abend im Hörfeld‘ – mit prämierten Podcast-Gästen
Die neue Veranstaltungsreihe von Radio Radieschen ging am 13. Oktober 2022 in die zweite Runde. Zu Gast waren Produzentinnen der mehrfach prämierten Podcasts "5MinutenClimateChance" und "Inselmilieu". […]Weiterlesen zu ‚Ein Abend im Hörfeld‘ – mit prämierten Podcast-Gästen
Journalismus Nachwuchspreis der FHWien der WKW vergeben
Ausgezeichnet wurden acht Talente für die besten Praxisarbeiten des letzten Jahres in den Kategorien Radio & Audio, TV & Video, Text, Multimedia und Beste Abschlussarbeit. Bereits zum vierten Mal hat der Studienbereich Journalism & Media Management der FHWien der WKW den Journalismus Nachwuchspreis vergeben: Am Montag, dem 26. September 2022, wurden die acht PreisträgerInnen ausgezeichnet. […]Weiterlesen zu Journalismus Nachwuchspreis der FHWien der WKW vergeben
Public Value im Spannungsfeld von Politik und Medien
Mit Ihrem Beitrag „Media under pressure – The Austrian corruption scandal and the trust in media coverage“ präsentierte Gisela Reiter (Teaching & Research Associate an der FHWien der WKW) aktuelle Studienergebnisse bei der RIPE@2022 Tagung in Wien. Außerdem diskutierte sie zu „Challenges for Politics and Education for Youth and Media in Europe” in einer international […]Weiterlesen zu Public Value im Spannungsfeld von Politik und Medien
Es lebe der Sport – Erfolgreiche zweite Runde des Workshop Sportjournalismus abgeschlossen
Hörsaal und Sport – das passt! Das hat der 2. Sportjournalismus-Workshop an der FHWien der WKW wieder einmal gezeigt. Aufgeteilt in die zwei Schwerpunkte Print/Online und TV/Video hatten die TeilnehmerInnen dabei die Möglichkeit, u.a. Interviews mit Profisportlern zu führen und bekamen Einblicke in den Medienalltag von SportjournalistInnen. Die Leitung des Workshops übernahmen erneut Martin Reichenauer, Academic Lecturer & Expert TV… […]Weiterlesen zu Es lebe der Sport – Erfolgreiche zweite Runde des Workshop Sportjournalismus abgeschlossen
ISMJ 2022 – Multimediale Reportagen über Medien unter Druck
Bei der ISMJ - International School of Multimedia Journalism 2022 arbeiteten Studierende aus vier Ländern erneut gemeinsam an Multimedia-Beiträgen – heuer zum Thema „Media Under Pressure“. Die TeilnehmerInnen beschäftigten sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas und reflektierten über ihre eigene Rolle. […]Weiterlesen zu ISMJ 2022 – Multimediale Reportagen über Medien unter Druck
Mutiger investigativer Journalismus in Krisenzeiten – Nachbericht zur Dataharvest 2022
Investigativer Journalismus und Datenjournalismus sind in Krisenzeiten wie keine anderen Disziplinen gefordert, gesellschaftliche und politische Missstände aufzudecken. Bei der „Dataharvest“, der europäischen Konferenz für investigativen Journalismus, die im Mai 2022 in Mechelen (Belgien) stattfand, konnte sich Academic Expert & Lecturer Regula Blocher über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in ihrem Fachbereich informieren. […]Weiterlesen zu Mutiger investigativer Journalismus in Krisenzeiten – Nachbericht zur Dataharvest 2022
Studienergebnis zur Glaubwürdigkeit von Umfragestudien vorgestellt
Gisela Reiter präsentierte Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Korruptionsskandals bzw. der Inseratenaffäre in Österreich beim internationalen Protagoras Symposium 2022 in Brüssel. […]Weiterlesen zu Studienergebnis zur Glaubwürdigkeit von Umfragestudien vorgestellt
Against Global Warming in Urban Areas – Internationales Radioprojekt EU On Air in Wien
Unter dem Motto "Global Warming in Urban Spaces" nahmen bereits zum vierten Mal Studierende der FHWien der WKW am internationalen Radioprojekt EUROPE ON AIR - EUROA teil. Aufgabe der Studierenden war es, vor Ort Themen zu recherchieren und als Radiofeatures umzusetzen, die in einer einstündigen Radiosendung live ausgestrahlt wurden. Alle Beiträge stehen online als Stream zur Verfügung. […]Weiterlesen zu Against Global Warming in Urban Areas – Internationales Radioprojekt EU On Air in Wien