Neue Veranstaltungsreihe „Ein Abend im Hörfeld“ feierte Premiere
Benannt nach dem Feature-Format von Radio Radieschen – Hörfeld – hat das Redaktionsteam unseres Ausbildungssenders am 11.05.2022 eine neue Veranstaltungsserie gestartet: „Ein Abend im Hörfeld“. Als erster Gast hat ORF-Journalist Jürgen Pettinger sein preisgekröntes Ö1-Feature „Mit einem Warmen kein Pardon. Der Fall Franz Doms“ vorgestellt. […]Weiterlesen zu Neue Veranstaltungsreihe „Ein Abend im Hörfeld“ feierte Premiere
Call for Papers für Tagungskooperation PROTAGORAS Symposium 2022
Das Symposium findet von 8.-9. Juni 2022 in Brüssel statt und beschäftigt sich als zentrales Thema mit „Umfragen als Mittel der politischen Legitimation“. Behandelt werden Fragen nach der Glaubwürdigkeit von Umfragen, der politischen Inszenierung von Umfrageergebnissen und auch der Wirkung von transnationalen Studienergebnissen, wie beispielsweise dem Eurobarometer. Verlängerung des Einsendeschluss bis 31. März 2022. […]Weiterlesen zu Call for Papers für Tagungskooperation PROTAGORAS Symposium 2022
Mehrmediale Praxis in der Journalismus-Ausbildung
Einen Fokus auf die mehrmediale Gestaltung von journalistischen Inhalten in der Journalismus-Ausbildung legte im vergangenen Wintersemester die Lehrveranstaltung „Mehrmediale Praxis“. Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Content-Produktion & Digitales Medienmanagement entwarfen eine Radiosendung, produzierten Faktencheck-Videos, entwickelten innovative Interviewformate und gestalteten ein multimediales Online-Magazin. Die entstandenen Arbeiten wurden im Rahmen einer Online-Projektpräsentation vorgestellt. […]Weiterlesen zu Mehrmediale Praxis in der Journalismus-Ausbildung
Neue Wege in der Multimedia-Journalismusausbildung: Länderübergreifender Online-Projekttag über Digitalisierung der Arbeitswelt
Am 20. November 2021 fand im Rahmen der International School of Multimedia Journalism (ISMJ) ein Projekttag zum Thema „Digitalisierung der Arbeitswelt“ statt. Neben spannenden Einblicken in das internationale Joint Program, lernten die TeilnehmerInnen aktuelle Tools im Multimedia-Journalismus kennen und setzen erste kleinere Multimedia-Projekte um. […]Weiterlesen zu Neue Wege in der Multimedia-Journalismusausbildung: Länderübergreifender Online-Projekttag über Digitalisierung der Arbeitswelt
Mitarbeiterin der FHWien der WKW mit Prälat-Leopold-Ungar-Preis ausgezeichnet
Johanna Hirzberger erhält einen Anerkennungspreis für ihr Hörbild „Darf’s ein bisserl weniger sein? Systemerhalterinnen: Viel Arbeit, wenig Lohn“. Der Radiobeitrag behandelt die zum Teil widrigen Arbeitsumstände von Frauen in systemrelevanten Berufen und wurde bereits für den Prix Europa in der Kategorie „Radio Documentary" nominiert. […]Weiterlesen zu Mitarbeiterin der FHWien der WKW mit Prälat-Leopold-Ungar-Preis ausgezeichnet
Internationale Konferenz und ORF DialogForum zum Schwerpunkt öffentlich-rechtliche Medien
Gisela Reiter vom Department of Communication präsentierte bei der diesjährigen RIPE@2021-Konferenz Ergebnisse ihrer Studie zum Informationsverhalten junger Zielgruppen vor Wahlen und war beim ORF DialogForum im Radiokulturhaus zu Gast. […]Weiterlesen zu Internationale Konferenz und ORF DialogForum zum Schwerpunkt öffentlich-rechtliche Medien
Flucht, öffentlicher Raum, Suizid: Journalismus Nachwuchspreis 2021 vergeben
Elf junge JournalistInnen wurden mit den Auszeichnungen für die besten journalistischen Praxisarbeiten des letzten Studienjahres prämiert. Die Arbeiten wurden in den fünf Kategorien Radio & Audio, TV & Video, Text, Multimedia sowie beste Abschlussarbeit ausgezeichnet. Im Rahmen der Online-Preisverleihung berichteten die PreisträgerInnen über die Hintergründe und gaben einen Einblick in ihre Arbeit. […]Weiterlesen zu Flucht, öffentlicher Raum, Suizid: Journalismus Nachwuchspreis 2021 vergeben
Radio Radieschen-Moderatorin Johanna Hirzberger für den Prix Europa nominiert
Aus 684 eingereichten Produktionen von 268 Medienunternehmen wurde ihr Ö1-Feature mit dem Titel „Darf's ein bisserl weniger sein? Systemerhalterinnen: viel Applaus – wenig Lohn“ in der Kategorie „Radio Documentary“ von einer unabhängigen ExpertInnenkommission für den renommierten Radiopreis Prix Europa ausgewählt. […]Weiterlesen zu Radio Radieschen-Moderatorin Johanna Hirzberger für den Prix Europa nominiert
Neues Online-Format bei International School of Multimedia Journalism 2021
Die International School of Multimedia Journalism wird heuer erstmals um einen Online-Projekttag ergänzt: Für die teilnehmenden Studierenden aus Dänemark, Georgien, Österreich und der Ukraine steht dabei nicht nur die Auseinandersetzung mit dem Thema „Digitalisierung der Arbeitswelt“ auf dem Programm. Neben spannenden Einblicken in das Projekt, lernen sie aktuelle Tools im Multimedia-Journalismus kennen und setzen erste kleinere Multimedia-Projekte um. […]Weiterlesen zu Neues Online-Format bei International School of Multimedia Journalism 2021
Das sind die Nominierten des Journalismus Nachwuchspreis 2021
Die Nominierungen zum 3. Journalismus Nachwuchspreis 2021 stehen fest. Die GewinnerInnen aus fünf Kategorien werden im Rahmen einer Online-Preisverleihung am 27. September 2021 ab 18:00 Uhr gekürt. […]Weiterlesen zu Das sind die Nominierten des Journalismus Nachwuchspreis 2021