Die Rolle von Kennzahlensystemen in der Strategieumsetzung
Wozu benötigt ein Unternehmen Kennzahlen? Welche Systeme gibt es und welche Bedeutung haben sie aus der Controlling Perspektive in der Praxis der Unternehmenssteuerung? Diese Fragen wurden im Rahmen der Lehrveranstaltung „Interdisziplinäre Fallstudien“ Ende Oktober mit Studierenden des Bachelor-Studienganges „Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen” beantwortet. […]Weiterlesen zu Die Rolle von Kennzahlensystemen in der Strategieumsetzung
Können Sie der KI Ihre Karriere anvertrauen? Ein Blick auf die künstliche Intelligenz in der Personalentwicklung
Eine Vorstudie von Steffi Bärmann aus dem Studienbereich Human Resources & Organization untersucht das Gleichgewicht zwischen Chancen und Skepsis im KI-gestützten Human Resources Development (HRD). […]Weiterlesen zu Können Sie der KI Ihre Karriere anvertrauen? Ein Blick auf die künstliche Intelligenz in der Personalentwicklung
Hochschulübergreifende Zusammenarbeit beim edcom-Treffen
Ganz im Zeichen der Förderung des internationalen Austauschs durch hochschulübergreifende Projekte stand das edcom-Treffen im Dezember mit Leyla Tavernaro-Haidarian als Vertreterin der FHWien der WKW. […]Weiterlesen zu Hochschulübergreifende Zusammenarbeit beim edcom-Treffen
Umsatzwachstum mit Herz und Hirn – Alumni Talk mit Alexandra Vetrovsky-Brychta
Im Alumni Talk erzählte Alexandra Vetrovsky-Brychta, warum es ein Growthmindset im gesamten Team braucht, um nachhaltiges Wachstum zu erreichen. […]Weiterlesen zu Umsatzwachstum mit Herz und Hirn – Alumni Talk mit Alexandra Vetrovsky-Brychta
Cornelia Dlabaja: Impulsgeberin für eine nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung
Im September 2024 war die Stiftungsprofessorin Cornelia Dlabaja bei zwei bedeutenden Veranstaltungen präsent, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Stadt- und Regionalentwicklung auseinandersetzten. Ihre Expertise in nachhaltiger Stadt- und Tourismusplanung machte sie zu einer gefragten Diskutantin, die ihre Erfahrungen einbrachte. […]Weiterlesen zu Cornelia Dlabaja: Impulsgeberin für eine nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung
Emotionsmessung in der Mensch-Maschine-Interaktion
Welche Inhalte in der Konversation mit Chatbots zu bestimmten Emotionen beim Menschen führen können, untersuchen unsere ForscherInnen Ilona Pezenka und David Dobrowsky in ihrer aktuellen Studie. […]Weiterlesen zu Emotionsmessung in der Mensch-Maschine-Interaktion
Family Business – Gastvorträge aus der Praxis und Forschung
Im Rahmen der Vertiefung Family Business für die Bachelor-Studierende im 5. Semester gab es spannende Gastvorträge. […]Weiterlesen zu Family Business – Gastvorträge aus der Praxis und Forschung
KI-Revolution: Impulse für die Zukunft der Organisationen
Ende November lud der WorkSmart Circle gemeinsam mit dem Studienbereich Human Ressources & Organization zu einem Peer-Learning Workshop. Unter dem Titel „KI und Change, Skills & Unternehmenskultur: Wie die KI-Revolution deine Organisation verändert“ erhielten 40 Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf moderne Unternehmen. […]Weiterlesen zu KI-Revolution: Impulse für die Zukunft der Organisationen
CCBE präsentiert innovative Pädagogik auf der IATEFL BESIG Jahreskonferenz in Malta
Das Competence Center for Business English (CCBE) der FHWien der WKW hat auf der IATEFL BESIG-Jahreskonferenz in Malta einmal mehr seine Führungsrolle im Bereich der Wirtschaftsenglischausbildung unter Beweis gestellt. […]Weiterlesen zu CCBE präsentiert innovative Pädagogik auf der IATEFL BESIG Jahreskonferenz in Malta
Schönbrunn hautnah: Tourismusmanagement live erleben
Anfang Dezember bot die Lehrveranstaltung "System Tourismus und Nachhaltigkeit" den Tourismus-Management-Studierenden eine ganz besondere Gelegenheit: Selbst einmal TouristIn sein und das weltberühmte Schloss Schönbrunn besuchen. Dabei durfte ein Blick hinter die Kulissen natürlich auch nicht fehlen. […]Weiterlesen zu Schönbrunn hautnah: Tourismusmanagement live erleben