Smarte Mehrwegboxen für die Pharmalogistik
„Ein Logistiksystem aus intelligenten Mehrwegboxen und Regalen, das den Transport von Medikamenten schneller, günstiger und nachhaltiger macht.“ So beschreibt Projektleiter Gerald Schneikart die Vision hinter DigiPharmaLogNet, einem kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt des Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) der FHWien der WKW. […]Weiterlesen zu Smarte Mehrwegboxen für die Pharmalogistik
Emotionen für Werbevideos im Naturtourismus optimal einsetzen
Senior Researcher Ilona Pezenka untersucht emotionale Reaktionen auf Videoelemente mittels Emotionsmessung durch Facial Expression Analyse (FEA) mit dem Web Analytics Lab der FHWien der WKW. […]Weiterlesen zu Emotionen für Werbevideos im Naturtourismus optimal einsetzen
Stiftungsprofessorin Cornelia Dlabaja präsentiert ihre Forschungsschwerpunkte
Dr. Cornelia Dlabaja präsentierte bei ihrer Antrittsvorlesung am 22. Februar 2024 ihre Schwerpunkte und Forschungsmethoden für die nächsten fünf Jahre. Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Sektionsleiterin für Tourismus im Bundesministerium Ulrike Rauch-Keschmann, Vizepräsident bei Wirtschaftskammer Wien Hans Arsenovic, Clemens Költringer vom WienTourismus sowie zahlreiche Tourismusfachleute, Praxispartner, Studierende und KollegInnen von der TU Wien und der Universität Wien folgten der Einladung. […]Weiterlesen zu Stiftungsprofessorin Cornelia Dlabaja präsentiert ihre Forschungsschwerpunkte
Neue Horizonte im Tourismus erforschen: Die Sicht der Studierenden auf aktuelle Herausforderungen
In einer richtungsweisenden Initiative haben Studierende der FHWien der WKW ihr akademisches Können unter Beweis gestellt und zu einer Sonderausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift Tourismus Wissen Quarterly beigetragen. […]Weiterlesen zu Neue Horizonte im Tourismus erforschen: Die Sicht der Studierenden auf aktuelle Herausforderungen
Ein wissenschaftlicher Blick auf Aspern – Buchveröffentlichung von Cornelia Dlabaja
Das neuste Buch von Cornelia Dlabaja, Stiftungsprofessorin für nachhaltige Stadt- & Tourismusentwicklung, ist ab sofort verfügbar. In “Die Seestadt Aspern – Ein Stadtteil im Werden” begleitet sie die Entwicklung dieses neuen Wiener Stadtteils aus ethnographischer Sicht. […]Weiterlesen zu Ein wissenschaftlicher Blick auf Aspern – Buchveröffentlichung von Cornelia Dlabaja
„Ansätze und Herausforderungen der nachhaltigen Stadt- und Tourismusentwicklung“
Seit August 2023 forscht Dr.in Cornelia Dlabaja als Stiftungsprofessorin zu nachhaltiger Stadt- und Tourismusentwicklung an der FHWien der WKW. Im Rahmen ihrer Antrittsvorlesung am 22. Februar 2024 wird sie ihre gesetzten inhaltlichen Schwerpunkte sowie ihre Forschungsmethoden vorstellen. Es ist die erste Professur in Österreich im Bereich Städtetourismus. […]Weiterlesen zu „Ansätze und Herausforderungen der nachhaltigen Stadt- und Tourismusentwicklung“
Tourismuswerbung zwischen KI und kulturellem Background
FH-Prof. Dr. Ilona Pezenka, Senior Researcher am Department of Communication der FHWien der WKW, präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse zur Relevanz des kulturellen Backgrounds in Tourismus-Werbevideos auf der internationalen ENTER-Konferenz. Die Jahrestagung der International Federation for Information Technology and Travel and Tourism (IFITT) fand im Jänner 2023 in Izmir (Türkei) statt. […]Weiterlesen zu Tourismuswerbung zwischen KI und kulturellem Background
Über die Welt der Innovation
Tilia Stingl de Vasconcelos Guedes hat auf „Der Brutkasten“ einen Gastbeitrag „Von Lasern, Leidenschaft und Nobelpreisen“ geschrieben. […]Weiterlesen zu Über die Welt der Innovation
„Schützen wir uns vor X-tremisten!“
In seinem Gastkommentar auf kurier.at analysiert Marian Adolf, Professor am Department of Communication, warum Öffentlichkeit ein schwer zu fassender Begriff und dennoch ein kostbares Gut ist. […]Weiterlesen zu „Schützen wir uns vor X-tremisten!“
Familienunternehmen akquirieren effizient, aber (noch) nicht innovativ
Ann-Christine Schulz vom Institute for Digital Transformation & Strategy (IDS) und Maija Worek vom Studienbereich Management & Entrepreneurship präsentieren die Ergebnisse einer empirischen Analyse von 18 europäischen Familienunternehmen in der Austrian Management Review. […]Weiterlesen zu Familienunternehmen akquirieren effizient, aber (noch) nicht innovativ