Am 17. Januar 2025 fand das Abschlussevent der Initiative „Shaping Urban Futures“ im Rahmen des European Forum Alpbach (EFA) in Wien statt. Die Veranstaltung markierte einen Höhepunkt eines dreijährigen Projektzyklus und feierte die Erfolge des EFA 24, der sich der Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung widmete.
Expertise der FHWien der WKW im Rampenlicht
Besonders erfreulich für die FHWien der WKW war die zentrale Rolle von Anna-Vera Deinhammer, Stiftungsprofessorin für Sustainable Real Estate Development. Sie entwickelte das Format und das Motto des Abends: “Urban Spaces as Incubators for Symbotic Disruption”. Zusätzlich moderierte sie die Veranstaltung. Ihre Mitwirkung unterstreicht die Bedeutung ihrer nachhaltigkeitsorientierten Forschung an der FHWien der WKW.
Die Fachhochschule profitierte zudem von ihrer Mitgliedschaft in der ÖGNI, die eine praxisnahe Validierung der Thesen aus Sicht der Immobilienwirtschaft ermöglichte und so zur fundierten Vorbereitung beitrug.
Die Veranstaltung bot umfassende Einblicke in die Erfolge des EFA24 sowie in die komplexen Herausforderungen moderner Städte. Von Ressourcenknappheit, über BürgerInnen-Beteiligung bis hin zu innovativen Finanzierungsmodellen für die Nachhaltigkeitstransformation – die diskutierten Themen illustrierten die Komplexität urbaner Entwicklung.
Hochkarätige Diskussion zu urbanen Innovationen
Der Höhepunkt des Events war eine Paneldiskussion. Unter der Leitung von FH-Prof. Deinhammer diskutierten die renommierten ExpertInnen Anette Scheckmann (Vorstand STRABAG AG Austria), Stephan Auer-Stüger (Stv. Vorsitzender Klima- und Umweltausschusses der Stadt Wien) und Thomas Osdoba (EIT Climate-KIC Senior Advisor, Programm Direktor der NetZeroCities).
Im Anschluss beteiligten sich Kirsten Dunlop (CEO, EIT Climate-KIC; EFA Climate Track Committee Vorsitzende) und der neue EFA-Präsident Othmar Karas aktiv am Networking und diskutierten intensiv die Potenziale von Städten als Innovationszentren.
Dabei waren die Kernfragen der Debatte:
- Wie können urbane Umgebungen zu Drehscheiben für Innovationen werden?
- Welche Rolle spielen Städte bei der Förderung von Symbiosen zwischen Industrien, Gemeinschaften und Ökosystemen?
- Wie lassen sich visionäre Ideen mit praktischen Strategien für eine dekarbonisierte und zirkuläre Zukunft verbinden?
Das Event war die Fortführung einer Reihe von Veranstaltungen und Initiativen des Europäischen Forums Alpbach bei welchen Anna-Vera Deinhammer 2024 als Expertin diverse inhaltlichen Leitungen innehatte.