Zum Hauptinhalt springen
News

Teil 3 I Welche Channels bespielen im Growth Hacking?

13. September 2021

Über die Zusammenhänge von Content, Channels und Growth Hacking-Methoden sprechen wir in diesem Beitrag. Dabei stellt sich heraus, dass auch eine ordentliche Portion Kreativität ein absolutes Muss ist!

Die Auswahl der Channels beim Growth Hacking ist kein Ratespiel.
Die Auswahl der Channels beim Growth Hacking ist kein Ratespiel.
Georg Feldmann ist Leiter des Stadt Wien geförderten Kompetenzteams für die Digitalisierung der Kommunikationsprofessionen an der FHWien der WKW.
Georg Feldmann ist Leiter des Stadt Wien geförderten Kompetenzteams für Digitalisierung der Kommunikationsprofessionen an der FHWien der WKW.

„What if?“

Manchen mag das zahlenlastige Arbeiten bei Growth Hacking etwas trocken erscheinen. Aber das ist nicht unbedingt der Fall. Growth Hacking ist „Knochenarbeit“, gelingt aber immer nur so gut wie die innovativen Ideen und Zugänge, die dabei auf den diversen Channels zur Anwendung gelangen. Neues muss entwickelt und ausprobiert werden. Neugierig bleiben, die Konkurrenz und deren Maßnahmen ansehen, Gutes und Probates kopieren oder noch besser: optimieren. Die wesentliche Kernfrage bei diesem Prozess ist: „What if?“. Was wäre, wenn wir ein Produkt oder die Online-Ads komplett anders denken, erweitern, ergänzen, revolutionieren? Was, wenn Consumer den Preis selbst festmachen können? Was, wenn wir die Website komplett anders und ungewöhnlich aufstellen, dabei 20 neue Micro-InfluencerInnen zeigen? Was, wenn die ersten KundInnen lebenslange Vorteile erhalten, die sonst keine/r erhält? Was also wenn? Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Dazu braucht es aber immer eine gute Portion Kreativität!

Zuerst der Content, dann die Channels

Wurden schlussendlich genügend „What if?“-Szenarien entwickelt, werden die jeweils passenden Channels ausgesucht – und bespielt. Da die meisten Start-ups und heutzutage auch viele werbetreibenden Unternehmen eng gezogene Kostenlimits haben, stehen jene Channels im Fokus, die bei geringem Budgeteinsatz maximale, messbare Conversions erzielen. Doch bevor Channels bespielt werden können, braucht es geeigneten Content. Zur Ermittlung des besten Inhalts für die diversen Kanäle wird der bisher eingesetzte Content getrackt, also eingehend überprüft: Welche Content-Arten (Bewegtbild, Text, Bilder, Whitepaper usw.) funktionieren wofür? Welche Content-Dauer (Video) oder Länge (Text) bevorzugen die Visitors? Welcher Content erhält die meisten Views und Shares? Nur auf Basis solcher Daten und Insights kann Content optimiert werden. Es braucht auch hier zuerst Analytics und dann klargefasste Ziele, auf die hingearbeitet wird.

Welche Channels?

Welche Channels zu bespielen und zu optimieren sind, ist abhängig vom Business Modell und den bereits vorhandenen Daten. Ausgangspunkt, vor allem bei organischem Wachstum, ist eine gute Auffindbarkeit der Website im Internet durch Suchmaschinenoptimierung oder über diverse Plattformen. Ein Dauerbrenner für die Leadgewinnung sind E-Mail-Adressen zur Aussendung von Newslettern. Dabei macht die gute Datenlage den Unterschied. Soll von neuen Ideen und Services berichtet, mit entsprechenden Downloadelementen das Engagement erhöht werden, sollen KundInnen befragt oder ein Gewinnspiel ausprobiert werden? Je mehr InteressentInnen die Datenbank enthält, desto besser kann gesplittet und getestet werden! Social Media ist im Growth Hacking ebenfalls ein wesentlicher Kanal, da Facebook, Instagram, TikTok & Co. den schnellsten Weg der Verbreitung mittels Weiterempfehlung versprechen. Zudem selektiert sich die Zielgruppe wie von selbst (eben viral). Organisches Wachstum stößt jedoch bald an seine Grenzen.

Der Vorteil all dieser Online-Kanäle ist, sie bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, KundInneninformationen via Tracking zu sammeln, um diese gezielt für Performance Marketing in Form von Social-, Online- oder auch Native-Ads einzusetzen. Dabei kann mit geringem Budgeteinsatz eine nach und nach immer bessere Trefferquote und Conversion erzielt werden. Darüber hinaus ist ein durchdachter, UserInnen-freundlicher Webshop – Stichwort E-Commerce – ein absolutes Muss.

Fazit: Channel-Auswahl ist kein Ratespiel

Schnelles Wachstum durch rasche und unkomplizierte KundInnen-Akquise mit möglichst wenig Ressourceneinsatz ist eines der Hauptziele im Growth Hacking. Auf langfristigen Image- und Markenaufbau wird überwiegend verzichtet. Was zählt, ist insbesondere die Generierung von qualifizierten Leads und eine hohe Conversion Rate. Dies funktioniert nur mit dem richtigen Content, ausgespielt auf den optimalen Channels. Geeignetes Tracking und optimale Analytics-Verfahren geben hierzu die Basis. Nur so kann das Growth Hacking-System alle digitalen Spuren, die KonsumentInnen hinterlassen, erfassen und in sinnvolle Zusammenhänge bringen. Alles, was hier getan wird, ist data-driven. Mutmaßen ist „out“ – testen und optimieren „in“.

 

Erfahren Sie im letzten Teil unserer Serie, wie werde ich Growth HackerIn und welche Fähigkeiten Sie für diesen Job mitbringen sollten.

Das könnte Sie auch interessieren:

>> Teil 2: Growth Hacking ist (k)eine Wissenschaft

 

Kontakt:

Dr. Georg Feldmann
Head of Competence Team
City of Vienna Competence Team for the Digitalization of Communication
Tel.: +43 690 40 476 118
georg.feldmann@fh-wien.ac.at

 

Fotos: © Alexander Shatov I Unsplash sowie FHWien der WKW