Zum Hauptinhalt springen
News

Wissenschaftlich arbeiten lernen – interaktive E-Learningstrecke machts leicht

9. April 2025

Das Stadt Wien Kompetenzteam „Master Propaedeutics – Brückenkurse wissenschaftliches Arbeiten” der FHWien der WKW entwickelt innovative Selbstlernstrecken für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen.

Statistik ist so schwierig – ich mache lieber Interviews! Brauche ich eigentlich Hypothesen? Ist ein Lehrbuch eine wissenschaftliche Quelle?Wissenschaftliches Arbeiten stellt für viele Studierende, die vor ihrer Abschlussarbeit stehen, eine enorme Herausforderung dar. Sei es die Identifikation wissenschaftlicher Quellen, die Formulierung einer passenden Forschungsfrage oder die Entscheidung für eine geeignete Forschungsmethode, die Umsetzung in der eigenen Arbeit fällt oft schwer.

Das Stadt Wien Kompetenzteam „Master Propaedeutics – Brückenkurse wissenschaftliches Arbeiten” der FHWien der WKW arbeitet derzeit an einer Lösung, um die Kompetenz der Studierenden im wissenschaftlichen Arbeiten zu steigern. Das Team unter der Leitung von Senior Researcher Ilona Pezenka entwickelt hierzu interaktive Selbstlernstrecken, die an die zentralen Kompetenzen spielerisch heranführen.

Brückenkurs wissenschaftliches Arbeiten quantitativer Prozess

Innovatives E-Learning mit KI-TutorInnen

Die Lernstrecken sind modular aufgebaut und für Studierende sowie auch Lehrende, die Abschlussarbeiten betreuen, jederzeit nutzbar. Sie decken Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie qualitative und quantitative Methoden ab.

Ein wesentlicher Aspekt ist die Kurzweiligkeit der Inhalte der Brückenkurse, die durch interaktive Elemente, Gamification und zielgruppenorientiertes Design bestechen. Ein absolutes Highlight der Brückenkurse sind KI-TutorInnen, die individuelle Unterstützung bieten, wie beispielsweise Karl, der Quellenbuddy, der nach Sir Karl Popper benannt wurde und bei der Unterscheidung zwischen wissenschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Quellen hilft oder Florence, benannt nach Florence Nightingale, die durch den gesamten quantitativen Forschungsprozess durchführt.

Brückenkurs wissenschaftliches Arbeiten Quellenbuddy

Förderung von Schlüsselkompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten

Ziel des von der MA23 geförderten Projekts ist, Schlüsselkompetenzen im Forschungsprozess wie wissenschaftliches Denken und Schreiben sowie qualitative und quantitative Methoden spielerisch zu fördern und somit die Qualität von Abschlussarbeiten zu erhöhen. Einsatzgebiete sind u. a. die Nutzung im Bachelor-Arbeitsprozess sowie als Vorbereitung auf das Master-Studium und die Masterarbeit. Das Projekt ist im vollen Gange und die ersten Lernstrecken werden derzeit in der Praxis durch Studierende und Lehrende getestet, Feedback kontinuierlich eingearbeitet. Die Fertigstellung der Brückenkurse erfolgt mit Ende März 2027.

>> Mehr Infos zu den Brückenkursen

Logo MA23 Stadt Wien gefördert