In Österreich erblühen kreative Audioproduktionen und der Abend im Hörfeld lädt ein, die Geschichten hinter den Klängen zu entdecken. Am 7. Mai begrüßen wir Simone Schedl und Jascha Novak und hören in ihre Podcastreihe „Hidden Vienna“ hinein und haben anschließend Platz für Fragen zu Recherche, Sounddesign uvm.
In Österreich sprießen die Audioproduktionen nur so aus dem Boden, und wir lieben sie! Um mit und von ihnen zu lernen, haben wir den Abend im Hörfeld gegründet, benannt nach unserer Feature-Sendung Hörfeld. Wir laden ProduzentInnen ein, hören gemeinsam ihre Produktionen an und sprechen danach über Recherche, Produktionsmittel, Darstellungsformen und Sounddesign, Vertrieb und was uns sonst noch einfällt. Diesmal nehmen wir das Thema History Podcast unter die Lupe und wer könnte da besser passen als die Podcastreihe „Hidden Vienna“.
Der Podcast Hidden Vienna von Simone Schedl und Jascha Novak lädt alle zwei Wochen zu einer faszinierenden Entdeckungsreise durch die verborgene Geschichte Wiens ein. Im Mittelpunkt stehen dabei außergewöhnliche und oft vergessene Berufe, die einst das Stadtbild prägten: von AbtrittanbieterInnen über FratschlerInnen bis hin zu BaderInnen und ScharfrichterInnen. Dabei geben sie nicht nur Einblicke in vergangene Arbeitswelten, sondern stellen auch Verbindungen zur Gegenwart her, etwa durch Gespräche mit jungen UnternehmerInnen, die alte Traditionen wiederbeleben und deren Bedeutung für die Wiener Stadtgeschichte aufzuzeigen.
Simone Schedl ist studierte Archäologin, Fremdenführerin und Social-Media-Expertin mit einer Leidenschaft für Wien. Jascha Novak, Absolvent der Akademie der bildenden Künste, ist erfahrener Fremdenführer und Gründer von Hidden Vienna Tours. Die beiden kombinieren in ihrem Podcast fundiertes Wissen mit unterhaltsamen Geschichten.
Beim Abend im Hörfeld habt ihr die Möglichkeit, die Kreativen persönlich kennenzulernen, euch zu vernetzen und die Entstehungsgeschichte ihrer Projekte mit allen Höhen und Tiefen zu erfahren.
Radio Radieschen …
ist unser Ausbildungssender mit der terrestrischen Frequenz 91,3fm in Wien und sendet außerdem in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland über DAB+. Im Ausbildungsbetrieb lernen die Studierenden des Studienbereichs Journalism & Media Management das Radiomachen in Theorie und Praxis. Zu hören sind die Ergebnisse in den Sendungen Kulturcollage, Tonwerkstatt und Radiolab. Studierende mit entsprechender Vorerfahrung können auch eigene Sendungen produzieren und diese live oder aufgezeichnet on air bringen.
Über das Redaktionsteam von Radio Radieschen
Abseits des Lehrbetriebs sorgt unsere Radioredaktion für Qualitätscontent! Sendungen wie dem Wissenschaftsradio, Start Me Up – das GründerInnenmagazin, #Vienna oder dem Feature-Format Hörfeld werden von den zwei Redakteur:innen Hannah Jutz und Vincent Leb unter der Leitung von Caroline Schranz erstellt.
Hinweis: Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die oder im Auftrag der FHWien der WKW Fotos/Videos/Tonaufnahmen erstellt werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotos, Videomaterial und/oder Tonaufnahmen zur Presse-Berichterstattung verwendet werden und in verschiedenen (sozialen) Medien, Publikationen und auf den Webseiten der FHWien der WKW bzw. Radio Radieschen veröffentlicht werden können. Diese Aufnahmen können mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden sein, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Nähere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. |